Finanzpolitik

Ministerrat beschließt mittelfristige Finanzplanung 2010 bis 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Nach der von der Landesregierung beschlossenen mittelfristigen Finanzplanung wird die Neuverschuldung bis 2014 auf Null abgesenkt. Damit ist der weitere Konsolidierungspfad vorgezeichnet. Mit dem Sparpaket haben wir einen guten ersten Aufschlag gemacht. Die bei der Aufstellung der Haushaltspläne ab 2012 noch zu schließenden Deckungslücken sollten uns aber zugleich ermahnen, den Weg der strikten Konsolidierung weiter zu gehen", sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (15. Dezember 2010) in Stuttgart.

Den Berechnungen der mittelfristigen Steuereinnahmen liegen die Ergebnisse der November-Steuerschätzung für das Jahr 2010 zu Grunde. Die Einnahmen sind bis zum Jahr 2014 fortgeschrieben worden. "Inzwischen ist die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Die Folgen der Finanzkrise belasten die öffentlichen Haushalte aber noch immer. Nach dem Einbruch der Steuereinnahmen im Jahr 2009 um mehr als 11 Prozent werden die Steuereinnahmen erst im Jahr 2014 wieder auf dem Stand vor der Krise sein", fuhr Stächele fort.

Dies erkläre die noch zu schließenden Deckungslücken von rund drei Milliarden Euro jährlich in den Jahren 2012 bis 2014. Verschärfend wirke sich hier insbesondere der strukturelle Anstieg der Personal- und Versorgungsausgaben um eine Milliarde Euro allein in den letzten drei Jahren aus. Für nächstes Jahr sei ein weiterer Anstieg um 500 Millionen zu erwarten. Vor diesem Hintergrund seien weitere Sparanstrengungen unerlässlich, betonte der Finanzminister.

"Die Nettokreditaufnahme wird mittelfristig stark verringert werden. Für das Jahr 2010 ergibt sich wegen der Verwendung der Steuermehreinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro eine Neuverschuldung von 1.646 Millionen Euro. Im Jahr 2011 können wir mit Hilfe des Sparpakets die Kreditaufnahme auf 1.010 Millionen Euro senken. Für das Jahr 2012 und 2013 ist ein Absenken der Neuverschuldung auf 700 und 400 Millionen Euro geplant. Die mittelfristige Finanzplanung setzt mit einem detaillierten Tilgungsplan die Vorgaben der Schuldenbremse um. Im Jahr 2014 wollen wir dann wieder die schwarze Null erreichen", so Stächele.

"Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass es richtig war, Steuermehreinnahmen und Sparpaket vollumfänglich zur Rückführung der Neuverschuldung einzusetzen. Jetzt müssen wir mit weiterem Ehrgeiz das Ziel der Nullverschuldung verfolgen", sagte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma