Beratungsnetzwerk

Mit „Enterprise Europe“ leichter auf europäische Märkte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auch weiterhin werden Unternehmen in Baden-Württemberg auf ihrem Weg nach Europa intensiv vorbereitet und begleitet. Zehn Partner bieten im neuen Netzwerk ihren Service an. Dieser umfasst neben der Beratung zu Auslandsmärkten und Fördermaßnahmen auch Kooperationsbörsen, Messebeteiligungen, Delegationsreisen sowie Seminare. Über das Netzwerk erhält die Europäische Kommission ein Feedback zu möglichen Hemmnissen und Marktzutrittsbeschränkungen.

Zum 1. Januar 2008 starten sieben Industrie- und Handelskammern, das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, das Steinbeis-Europa-Zentrum sowie Handwerk International als Partner im neuen Netzwerk. Damit wird die erfolgreiche Arbeit der Euro Info Centres und der Innovation Relay Centres gestärkt fortgesetzt. Von dem Angebot profitieren alle kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung in Baden-Württemberg sowie die Universitäten und Forschungseinrichtungen. Diese erhalten den Zugang zu europäischen Märkten und Technologien sowie zu Forschungsnetzen. Insgesamt werden im nächsten Jahr mindestens 50.000 Unternehmen erreicht. Durch die Neuordnung der Beratungsnetzwerke sollen Synergieeffekte zwischen den Informations- und Beratungseinrichtungen erzielt werden, um ein optimiertes und flächendeckendes Angebot für die Unternehmen anbieten zu können.

Ausgeschrieben wurden die neuen europäischen Beratungsnetzwerke von der Europäischen Kommission. In Baden-Württemberg wurde ein Konsortium gegründet, das den Zuschlag für das Land erhalten hat und von Handwerk International, der gemeinsamen Außenwirtschaftsabteilung der acht baden-württembergischen Handwerkskammern, koordiniert wird. Die Europäische Kommission hat eine Förderung in Höhe von 3,8 Mio. Euro für die nächsten drei Jahre zugesagt.

Ansprechpartner zum Thema:

Jürgen Schäfer, Geschäftsführer Handwerk International, Telefon 0711 1657-280

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?