Beratungsnetzwerk

Mit „Enterprise Europe“ leichter auf europäische Märkte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auch weiterhin werden Unternehmen in Baden-Württemberg auf ihrem Weg nach Europa intensiv vorbereitet und begleitet. Zehn Partner bieten im neuen Netzwerk ihren Service an. Dieser umfasst neben der Beratung zu Auslandsmärkten und Fördermaßnahmen auch Kooperationsbörsen, Messebeteiligungen, Delegationsreisen sowie Seminare. Über das Netzwerk erhält die Europäische Kommission ein Feedback zu möglichen Hemmnissen und Marktzutrittsbeschränkungen.

Zum 1. Januar 2008 starten sieben Industrie- und Handelskammern, das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, das Steinbeis-Europa-Zentrum sowie Handwerk International als Partner im neuen Netzwerk. Damit wird die erfolgreiche Arbeit der Euro Info Centres und der Innovation Relay Centres gestärkt fortgesetzt. Von dem Angebot profitieren alle kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung in Baden-Württemberg sowie die Universitäten und Forschungseinrichtungen. Diese erhalten den Zugang zu europäischen Märkten und Technologien sowie zu Forschungsnetzen. Insgesamt werden im nächsten Jahr mindestens 50.000 Unternehmen erreicht. Durch die Neuordnung der Beratungsnetzwerke sollen Synergieeffekte zwischen den Informations- und Beratungseinrichtungen erzielt werden, um ein optimiertes und flächendeckendes Angebot für die Unternehmen anbieten zu können.

Ausgeschrieben wurden die neuen europäischen Beratungsnetzwerke von der Europäischen Kommission. In Baden-Württemberg wurde ein Konsortium gegründet, das den Zuschlag für das Land erhalten hat und von Handwerk International, der gemeinsamen Außenwirtschaftsabteilung der acht baden-württembergischen Handwerkskammern, koordiniert wird. Die Europäische Kommission hat eine Förderung in Höhe von 3,8 Mio. Euro für die nächsten drei Jahre zugesagt.

Ansprechpartner zum Thema:

Jürgen Schäfer, Geschäftsführer Handwerk International, Telefon 0711 1657-280

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben