Wirtschaft

Mittelstandsbeauftragter Hofelich beruft Mittelstandsbeirat des Landes ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung hat am 28. November 2013 den Mittelstandsbeirat des Landes einberufen. Der Mittelstandsbeirat ist ein informelles Beratungsgremium des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und setzt sich aus Vertretern der wichtigsten Dachorganisationen der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zusammen.

„Der Mittelstandsbeirat ist die logische Konsequenz aus der dialogorientierten Wirtschaftspolitik der Landesregierung und der überragenden Bedeutung des Mittelstandes für unser Land“, erklärte Peter Hofelich. „Uns sind produktive und offene Diskussionen wichtig. Deshalb werden wir zu den mittelstandspolitisch bedeutsamen Weichenstellungen für unser Land immer wieder auch Mitglieder der Landesregierung als Gäste einladen“, so Hofelich. Um den Dialog zwischen Mittelstand und Politik zu vertiefen, hat Wirtschaftsminister Schmid die Einberufung des Beirats angeregt. Der Beirat soll Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mittelstandspolitik erarbeiten und Ansatzpunkte für landespolitische Aktivitäten oder Landesinitiativen im Bundesrat oder auf europäischer Ebene aufzeigen.

Inhalt der ersten Sitzung waren aktuelle politische Themen wie der neue Koalitionsvertrag im Bund, die Fachkräftesicherung und die Steuer- und Abgabenpolitik. Der Mittelstandsbeirat soll in der Regel zweimal jährlich zusammen kommen. „Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Organisationen der mittelständischen Wirtschaft im Land zusammen. Ich freue mich besonders darüber, dass der Beirat auch weiblicher geworden ist als sein Vorgänger“, erklärte Hofelich. An der ersten Sitzung nahmen 14 Wirtschaftsvertreter aus Industrie und Handel, Handwerk, Dienstleistungswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, den Freien Berufen und von Unternehmerinnenverbänden teil, darunter drei Frauen. Der Mittelstandsbeirat trat erstmals Ende 2004 zusammen.

Mitgliedsorganisationen des Mittelstandsbeirats

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, IHK Heilbronn-Franken, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie LVI, Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Handwerkskammer Region Stuttgart, Baden-Württembergischer Handwerkstags BWHT, Fachverband Elektro- und Informationstechnik, Landesverband der Arbeitskreise Unternehmerfrauen im Handwerk, Handelsverband Baden-Württemberg EHV, Landesverband des Bundes der Selbständigen BdS Baden-Württemberg, Verbands Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg VDGA, Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg, Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg, CyberForum e. V., Karlsruhe, Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg, Verband deutscher Unternehmerinnen VdU und Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Handwerkskammer Freiburg und der Handwerkskammer Heilbronn.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen