Wirtschaft

Mittelstandsbeauftragter Hofelich reist nach Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk Peter Hofelich reist heute nach Lyon. Hofelich wirbt auf der „Mondial des Métiers“, der größten Messe für Ausbildung und berufliche Orientierung in Frankreich, für die Möglichkeiten zum grenzüberschreitenden Austausch von Auszubildenden. Zusammen mit Jean-Jacques Queyranne, dem Präsidenten des Regionalrats der Partnerregion Rhône-Alpes, wird Hofelich den Messeauftritt des Landes Baden-Württemberg vorstellen. Neben dem dualen Ausbildungssystem ist die Förderung der Elektromobilität ein weiterer Schwerpunkt der zweitägigen Reise.

„Wir wollen den Austausch von Auszubildenden und Ausbildern zwischen Baden-Württemberg und Rhône-Alpes verstärken“, sagte Hofelich. „Die Auszubildenden profitieren, weil sie Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und ein Verständnis für die Belange anderer Länder erwerben“, erklärte Peter Hofelich. Dazu sind derzeit Bildungszentren aus beiden Regionen im Gespräch, um den Austausch zu konkretisieren. Zuvor hatten im November 2012 zehn Leiter überbetrieblicher Ausbildungszentren aus Baden-Württemberg bei einem Besuch in der Region Rhône-Alpes diesen Kontakt mit passenden Partnern initiiert. Unterstützung erhalten die Bildungszentren auch von der Gemeinschaftsinitiative der baden-württembergischen Wirtschaft "Go for Europe“. Die beiden Regionen hatten 2012 eine Vereinbarung über den Austausch von Auszubildenden geschlossen.

Zum Thema Elektromobilität wird Hofelich politische Gespräche mit den für die wirtschaftliche Entwicklung zuständigen Vizepräsidenten, Jean Lous Gagnaire, führen. Hofelich und Gagnaire werden in Lyon einen deutsch-französischen Workshop für neue Antriebstechnologien im Fahrzeugbau eröffnen. Der Workshop wird vom „Rhône-Alpes Automotive Cluster“ und der Landesagentur e-mobil BW veranstaltet.

Partnerschaft von Baden-Württemberg und der Region Rhône-Alpes

Baden-Württemberg und die französische Region Rhône-Alpes bilden zusammen mit der Autonomen Gemeinschaft Katalonien und der italienischen Region Lombardei die Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“. Das Partnerschaftsabkommen wurde 1988 unterzeichnet. In der Arbeitsgruppe Wirtschaft arbeitet auch der belgische Bundesstaat Flandern mit.

Der Besuch Hofelichs in Lyon soll die beiden Schwerpunktbereiche des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in der aktuell laufenden Präsidentschaft Baden-Württembergs bei den Vier Motoren konkret umsetzen: die Sicherung und Stärkung des sozialen Zusammenhaltes in den Regionen und die Sicherung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. Im Jahre 2013 können das Land Baden-Württemberg und die Region Rhône-Alpes zwei Jubiläen begehen: am 22. Januar jährte sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages. Am 9. September 1988, also vor bald 25 Jahren, wurde in Stuttgart die Partnerschaft der "Vier Motoren für Europa" begründet.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben