Handwerk

Mittelstandsbeauftragter zieht positive Bilanz der Handwerksreise nach Stockholm und Oslo

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Bauwirtschaft in Schweden und Norwegen bietet interessante Marktchancen im privaten und öffentlichen Sektor: hohe Auftragsvolumen und ausgelastete lokale Kapazitäten machen baden-württembergische Bauhandwerksbetriebe, beratende Ingenieure und Architekten oder Bauzulieferer sehr gefragt in beiden Ländern“, sagte Peter Hofelich, Regierungsbeauftragter für Mittelstand und Handwerk des Landes Baden-Württemberg, zum Abschluss der Fachinformationsreise mit Handwerksvertretern nach Schweden und Norwegen. Die Handwerksreise „Rund um den Bau“ wurde vom Mittelstandsbeauftragten Peter Hofelich politisch begleitet. Die Unternehmerdelegation informierte sich vor Ort vor allem über Marktchancen bei Bahn- und ÖPNV-Projekten, beim Ausbau der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie über energieeffiziente Gebäudesanierungen.

„Die neue Landesregierung möchte durch eine transparente und moderne Außenwirtschaftsförderung ihren Beitrag zur erfolgreichen Internationalisierung von Mittelstand und Handwerk leisten“, betonte Hofelich. „Die Förderung wird sich in der Außenwirtschaft auf Zukunftsthemen fokussieren, ohne dabei die klassischen Bereiche und Technologien, die für Baden-Württembergs Erfolg auf den Weltmärkten stehen, zu vernachlässigen. Für die Unternehmen des Handwerks sehe ich dabei vor allem in der Umwelt- und Energietechnik hervorragende Marktpotentiale.“

„Der Exportanteil am Gesamtumsatz des baden-württembergischen Handwerks steige kontinuierlich und liege mittlerweile bei über sieben Prozent“, betonte BWHT-Hauptgeschäftsführer Oskar Vogel. Gerade Skandinavien habe sich zu einem spannenden Markt entwickelt und die Handwerksunternehmer seien mit vielen neuen Kontakten und Erkenntnissen von der Reise zurückgekehrt. „Einkaufen, Liefern, Bauen bieten vielfältige Chancen, hier lassen sich attraktive Märkte erschließen“, so Vogel. Dazu brauche es innovative Strategien wie Kooperationen und Netzwerke. Damit stiegen auch im Ausland die Chancen, an Großprojekten zu partizipieren. Das baden-württembergische Handwerk könne umfassende Leistungen auf höchstem technischem Niveau speziell im Umwelt- und Energiesektor anbieten: „Basis für den Erfolg ist dabei die herausragende Qualifikation von Meister und Mitarbeitern.“

An der Fachinformationsreise vom 9. bis 13. Oktober mit Kooperationsbörsen des baden-württembergischen Handwerkstags BWHT in Stockholm und Oslo nahmen Unternehmen aus den Bereichen Bau, Aus- und Innenausbau, Architekten und Planer sowie Vertreter des Netzwerks baden-württembergischer Handwerksbetriebe „bw-construction“ und des Netzwerks „European Network Architecture“ teil.

Die Handwerksreise „Rund um den Bau“ bot Unternehmern die Gelegenheit, sich vor Ort bei Besuchen und Baustellenbesichtigungen über den schwedischen und norwegischen Markt zu informieren und während Kooperationsbörsen der Kontakte zu Unternehmen, Multiplikatoren und Partnern vor Ort zu knüpfen. Partner des Handwerkstags sind die Auslandshandelskammern in beiden Ländern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT)

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben