Behinderteneinrichtung

Modernisierung der Staatlichen Schule für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte in Nürtingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land wird fast 4 Millionen Euro in umfangreiche bauliche Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Staatlichen Schule für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte in Nürtingen investieren. Damit können wir die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengerechtigkeit für behinderte Menschen durch optimale Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg weiter erhöhen. Wir investieren damit gezielt und verwirklichen ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Gleichzeitig werden durch die Baumaßnahme für das Handwerk und die Bauwirtschaft im Land gerade in der Krise Arbeitsplätze gesichert.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (18. Februar 2010) in Stuttgart.

Das Land unterhalte mit der Johannes-Wagner-Schule in Nürtingen eine fachlich anerkannte, gut geführte Bildungsstätte für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte. Zur Schule gehörten sowohl ein Kindergarten zur frühen Betreuung hörgeschädigter und sprachbehinderter Kinder, eine Grund- und Hauptschule, eine Realschule, eine Mensa, eine Turn- und Schwimmhalle sowie zwei Internatsgebäude. In Nürtingen würden etwa 240 Schülerinnen und Schüler unterrichtet und betreut, so Stächele.

In einem ersten Bauabschnitt würde insbesondere die Infrastruktur an Realschule, Kindergarten und Hauptschule verbessert. Im Wesentlichen würden folgende Maßnahmen durchgeführt: Wärmedämmung der Flachdächer, Verbesserung des baulichen Brandschutzes, Anpassung und Erneuerung der Elektro- und Sanitärinstallation, Einbau neuer Fenster, Erneuerung der Raumoberflächen und die Instandsetzung von Außenanlagen, so Stächele.

Die Baumaßnahme, die Ende 2009 vom Finanzministerium freigegeben worden sei, werde im 1. Quartal 2010 begonnen. Das Projekt wird unter Federführung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung durchgeführt.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“