Hochschulen

Modernisierung und Sanierung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land wird weitere 5 Millionen Euro in den Hochschulstandort Schwäbisch Gmünd investieren. Damit wird ein wichtiger Designstandort weiter gestärkt. Die Hochschule für Gestaltung gewinnt ihre Dynamik und Gestaltungskraft aus dem Spannungsfeld zukunftsweisender wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen und kontinuierlicher Tradition. Dies werden wir weiter ausbauen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Baufreigabe für den ersten Bauabschnitt der Modernisierung und Sanierung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd am Freitag (19. Februar 2010) in Stuttgart.

Das landeseigene, denkmalgeschützte Hauptgebäude Rektor-Klaus-Straße 100 in Schwäbisch Gmünd werde für die Hochschule für Gestaltung abschnittsweise saniert und modernisiert. Bereits als königliche Fachschule für die Edelmetallindustrie habe die heutige Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd den Jugendstilbau bereits 1909 bezogen. Daher sei es nach nun über 100-jährigem Bestehen der Hochschule ein besonderes Anliegen dieses historische Gebäude im Bestand zu erhalten und zu pflegen, so Stächele.

Die Hochschule biete heute drei Bachelor- und zwei Masterstudiengänge an. Die dafür notwendigen Medienlabore, Foto- und Videostudios, Werkstätten, Unterrichtsräume, PC-Arbeitsplätze und das Rechenzentrum, würden durch die Investitionen dem modernsten technischen Standard angepasst. In einem ersten Bauabschnitt solle der Nordflügel des Jugendstilgebäudes saniert werden. Dabei würde insbesondere der Brandschutz verbessert und barrierefreie Zugänge geschaffen. Zudem würden die sanitär- und medientechnischen Installationen und Einrichtungen umfassend modernisiert sowie akustische und schallschutztechnische Maßnahmen in Seminarräumen durchgeführt. Während der Bauzeit im Hauptgebäude werde die Hochschule für Gestaltung ausgelagert.

Durch die vorgesehenen energetischen Verbesserungen werde der CO2-Ausstoß jährlich um 48,5 Tonnen reduziert. Dies resultiert insbesondere aus der Einsparung des Wärmeverbrauchs um rund 240.000 Kilowattstunden. Das entspräche etwa einer Heizölmenge von 24.000 Litern bzw. dem Wärmebedarf von 16 Einfamilienhäusern.

Mit den Baumaßnahmen solle Mitte März 2010 begonnen werden; die Fertigstellung sei für Ende August 2011 geplant, so der Finanzminister.

Die Investitionssumme sei im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes (ZIP) vorgesehen. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolge daher zu 75 Prozent aus Mitteln des Bundes und zu 25 Prozent aus Mitteln des Landes im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma