Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Die App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) wird erweitert. Gäste können nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die digitale Tour durch den Hortus Palatinus vorgestellt, gemeinsam mit SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth und Dr. Frithjof Schwartz, dem Projektleiter „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“. Mit der 3D-App können Gäste nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Schlösser, Gärten, Klöster und Kleinode auch virtuell erlebbar zu machen, ist eines der Ziele der SSG. Die neue App zum Hortus Palatinus ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt. Sie verknüpft wissenschaftliche Forschung mit digitaler Präsentation.“

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth: „Dieses innovative Format ist ein wahres Novum in ganz Deutschland. Dank der App können wir unseren Besucherinnen und Besuchern das kulturelle Erbe und die Geschichte des Heidelberger Schlossgartens in noch nie da gewesener Form näherbringen.“

Visualisierung vergangener Zeit

Die virtuellen Rekonstruktionen des historischen Schlossgartens ermöglichen eine Visualisierung vergangener Zeiten und sogar historischer Planungen. Grundlage der interaktiven Modelle sind Vermessungen und Untersuchungen archivierter Dokumente. Ein Team aus Geisteswissenschaftlern und Ingenieurinnen entwickelte detailgetreue 3D-Modelle der Bauten im Hortus Palatinus. Diese zeigen den intakten Zustand des Gartens vor der Zerstörung im 30-jährigen Krieg und im pfälzischen Erbfolgekrieg. Darunter befinden sich auch Bauten, die aufgrund des 30-jährigen Krieges nie vollständig ausgeführt wurden.

Projektleiter Dr. Frithjof Schwartz: „Mit der App können wir den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart geben, die ihnen sonst verborgen geblieben wären. Auch die meist gut versteckten tierischen Bewohner wurden unter den Aspekten Umwelt- und Artenschutz miteinbezogen.“

3D-Führung zum Hortus Palatinus

Die App „Monumente 3D“ mit multimedialen Touren für den Hortus Palatinus ist kostenlos als Download in den bekannten App-Stores verfügbar.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen, die App vor dem Besuch auf dem Mobilgerät zu installieren. An der Schlosskasse stehen WLAN und ein QR-Code für den Download zur Verfügung.

Die User können in der App zwischen zwei Modi wählen: Den geführten Modus mit Haltepunkten und den Explorer Modus. Zudem enthält die App interaktive Teilmodelle und spielerische Inhalte, wie etwa ein Wimmelbild in Form eines Audiospiel-Moduls. Die virtuellen Touren führen die Gäste zukünftig in Deutsch und in Englisch durch den Schlossgarten. Die digitale 3D-Führung zum Hortus Palatinus ist somit eine optimale Ergänzung zum bestehenden fremdsprachigen Angebot der romantischen Schlossruine.

Das neue Angebot ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung "digital.LÄND" (früher "digital@bw").

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?