Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heidelberger Schloss und Schlossgarten

Die App „Monumente 3D“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) wird erweitert. Gäste können nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat heute die digitale Tour durch den Hortus Palatinus vorgestellt, gemeinsam mit SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth und Dr. Frithjof Schwartz, dem Projektleiter „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“. Mit der 3D-App können Gäste nun erstmals via Smartphone oder Tablet einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts werfen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Schlösser, Gärten, Klöster und Kleinode auch virtuell erlebbar zu machen, ist eines der Ziele der SSG. Die neue App zum Hortus Palatinus ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt. Sie verknüpft wissenschaftliche Forschung mit digitaler Präsentation.“

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth: „Dieses innovative Format ist ein wahres Novum in ganz Deutschland. Dank der App können wir unseren Besucherinnen und Besuchern das kulturelle Erbe und die Geschichte des Heidelberger Schlossgartens in noch nie da gewesener Form näherbringen.“

Visualisierung vergangener Zeit

Die virtuellen Rekonstruktionen des historischen Schlossgartens ermöglichen eine Visualisierung vergangener Zeiten und sogar historischer Planungen. Grundlage der interaktiven Modelle sind Vermessungen und Untersuchungen archivierter Dokumente. Ein Team aus Geisteswissenschaftlern und Ingenieurinnen entwickelte detailgetreue 3D-Modelle der Bauten im Hortus Palatinus. Diese zeigen den intakten Zustand des Gartens vor der Zerstörung im 30-jährigen Krieg und im pfälzischen Erbfolgekrieg. Darunter befinden sich auch Bauten, die aufgrund des 30-jährigen Krieges nie vollständig ausgeführt wurden.

Projektleiter Dr. Frithjof Schwartz: „Mit der App können wir den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart geben, die ihnen sonst verborgen geblieben wären. Auch die meist gut versteckten tierischen Bewohner wurden unter den Aspekten Umwelt- und Artenschutz miteinbezogen.“

3D-Führung zum Hortus Palatinus

Die App „Monumente 3D“ mit multimedialen Touren für den Hortus Palatinus ist kostenlos als Download in den bekannten App-Stores verfügbar.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen, die App vor dem Besuch auf dem Mobilgerät zu installieren. An der Schlosskasse stehen WLAN und ein QR-Code für den Download zur Verfügung.

Die User können in der App zwischen zwei Modi wählen: Den geführten Modus mit Haltepunkten und den Explorer Modus. Zudem enthält die App interaktive Teilmodelle und spielerische Inhalte, wie etwa ein Wimmelbild in Form eines Audiospiel-Moduls. Die virtuellen Touren führen die Gäste zukünftig in Deutsch und in Englisch durch den Schlossgarten. Die digitale 3D-Führung zum Hortus Palatinus ist somit eine optimale Ergänzung zum bestehenden fremdsprachigen Angebot der romantischen Schlossruine.

Das neue Angebot ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung "digital.LÄND" (früher "digital@bw").

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen