Ausbildung

Nachwuchskräfte bei Finanzminister Willi Stächele

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Finanzverwaltung bietet motivierten jungen Menschen ein vielseitiges, hochwertiges Ausbildungsangebot. Neben der Steuerverwaltung bilden wir auch für unsere Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung, das Landesamt für Besoldung und Versorgung, das Statistische Landesamt und die Landesoberkasse Nachwuchskräfte aus. Denn um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, ist es wichtig, qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Wir müssen den unausweichlichen altersbedingten Personalabgängen rechtzeitig mit jungen Kräften entgegenwirken, denn die demographische Entwicklung wird in der Landesverwaltung deutliche Spuren hinterlassen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (21. April 2010) anlässlich eines Frühstücks mit den besten Nachwuchskräften aus der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und der Allgemeinen Finanzverwaltung. Der Minister hatte insgesamt 13 der besten Absolventinnen und Absolventen zur Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen zu einem gemeinsamen Frühstück in das Finanzministerium eingeladen.

Vom Regierungsbaumeister bis zum Schlossverwalter gebe es ganz unterschiedliche und spannende Tätigkeiten für die Absolventen in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Denn zu deren Aufgaben zähle nicht nur das Bau- und Immobilienmanagement für Landeseinrichtungen, sondern auch die Verwaltung der landeseigenen Schlösser und Gärten. Der staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung komme dabei eine Dienstleisterfunktion für andere Landesverwaltungen zu. Die Ausbildung sei breit angelegt und beinhalte unter anderem die Bereiche des Baurechts sowie des Haushalts- und Vergaberecht. Hinzu käme die Steuerung liegenschaftlicher und baulicher Projekte. „Unser Ziel ist die bestmögliche und zugleich wirtschaftliche Unterbringung der Landesbehörden. Dabei erweist sich die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung als verlässlicher Partner,“ so Stächele.

Daneben böten Landesamt für Besoldung und Versorgung, Statistisches Landesamt oder die Landesoberkasse abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder. Dort würden die Absolventen in den Bereichen Finanzen, Organisation, Personal oder Statistik eingesetzt. Auch diese Landeseinrichtungen seien moderne Dienstleister für die anderen Behörden des Landes und seiner Bediensteten. „Die Aufgaben der Finanzverwaltung sind sehr vielfältig. Daher bieten sich für unsere Beschäftigten ganz unterschiedliche Arbeitsfelder und Chancen,“ sagte der Finanzminister.

* * * *

Informationen zu den genannten Ausbildungen:

Die Finanzverwaltung bildet nicht nur Nachwuchskräfte für die Steuerverwaltung, sondern auch für die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung und Allgemeine Finanzverwaltung aus. Das Ausbildungsangebot umfasst drei technische und drei nichttechnische Ausbildungsgänge. Im technischen Bereich können sich Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium an einer Universität in den Fachrichtungen Architektur, Maschinenwesen oder Elektrotechnik zu Regierungsbaumeistern ausbilden lassen. Hierzu müssen sie ein Referendariat absolvieren und die Große Staatsprüfung ablegen. Die Ausbildung zum Bauinspektor steht nichtuniversitären Hochschulabsolventen der selben Fachrichtungen offen. Auch hier muss eine Staatsprüfung bestanden werden. Daneben wird die Ausbildung zum Bauzeichner angeboten, die mit einer Prüfung durch die IHK abschließt.

Nichttechnische Ausbildungsgänge sind der Finanzwirt oder der Bachelor of Arts in der Allgemeinen Finanzverwaltung. Zudem werden Kaufleute ausgebildet, die einen Abschluss der IHK erwerben würden. Die Absolventen dieser Ausbildungsgänge werden später in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, im Landesamt für Besoldung und Versorgung, in der Landesoberkasse oder im Statistischen Landesamt eingesetzt.

* * * *

Informationen zum Ausbildungsangebot der Finanzverwaltung finden Sie im Internet unter folgendem Link:

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?