Hochbau

Nächste Etappe bei der Gesamtsanierung der Chemischen Institute im Neuenheimer Feld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochbau Nächste Etappe bei der Gesamtsanierung der Chemischen Institute im Neuenheimer Feld

Die Sanierung der Chemischen Institute auf dem Universitätscampus 'Im Neuenheimer Feld' in Heidelberg geht auf die Zielgerade. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt, damit kann der sechste und vorletzte Bauabschnitt beginnen.

„Wir sanieren die Chemischen Institute Schritt für Schritt. Mit dem aktuellen Bauabschnitt kommen wir dem Abschluss ein großes Stück näher“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Das Land investiert in das Ersatzgebäude für die organische Chemie 20 Millionen Euro.

Am Anorganisch-Chemischen Institut wird beispielsweise am Modellieren komplexer Moleküle und an der Synthese neuer Materialien gearbeitet. Am Institut für Organische Chemie ist auch der Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order“ an der Schnittstelle von Organischer Chemie, Biologie, Materialwissenschaften und Physik angesiedelt. Er wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingeworben.

„Exzellente Forschung benötigt auch entsprechenden Raum. In den sanierten beziehungsweise neuen Gebäuden werden die beiden Institute technisch und organisatorisch hervorragend untergebracht sein. Damit sind optimale Forschungs-, Lehr- und Lernvoraussetzungen für unsere Forscherinnen, Forscher und Studierenden gewährleistet“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Institute für Organische und Anorganische Chemie der Universität Heidelberg sind derzeit in einem Gebäude aus den 1950er- und 1960er-Jahren untergebracht. Bei dem Laborgebäude mit rund 2.000 Quadratmetern fiel die Entscheidung zugunsten des Ersatzneubaus, weil der Altbau nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren war. „Die einzelnen Fachbereiche an Ort und Stelle der alten Gebäude zu erneuern war richtig. So stellen wir eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur für die Zukunft bereit“, so Sitzmann.

Vorbereitende Arbeiten wie etwa das Aufstellen des Bauzauns laufen schon. Mit dem Bau selbst soll im Herbst begonnen werden, sobald Platz für den Neubau geschaffen wurde. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant, den Neubau Ende 2021 fertig zu stellen. Mit der Ausführung wurde das Architekturbüro kister scheithauer gross aus Köln beauftragt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma