Konferenz

Navigationskonferenz 2015 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft richtet gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium am 14. September 2015 die diesjährige Navigationskonferenz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart aus.

„Gut ausgebaute Verkehrsnetze sind Grundlage und Voraussetzung für Mobilität und Transport. Längst lassen sich die stetig wachsenden Verkehrsströme nicht mehr alleine mit neuen Infrastrukturen bewältigen. Innovative und vor allem intelligente Konzepte sind mehr denn je gefragt. Satellitennavigationsverfahren und die darauf basierenden Dienstleistungen tragen dazu bei, das steigende Aufkommen von Personen- und Güterverkehren zu bewältigen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 14. September 2015 in Stuttgart. Die Digitalisierung und die umfassende Vernetzung in allen Branchen stelle die Wirtschaft vor einige Herausforderungen. Sie sei aber auch eine große Chance für die Unternehmen im Land. „Nur durch Zusammenarbeit und Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft könnten tragfähige Ideen entstehen und neue Systeme entwickelt werden“, so Schmid.

Der branchen- und technologieübergreifende Austausch ist ein zentrales Anliegen der Navigationskonferenz. In vier Workshops werden die neuesten Entwicklungen rund um Geoinformatik, Navigation und Mobilität vorgestellt und diskutiert. Vor allem auch für kleine und mittlere Unternehmen sind Geoinformatik und Navigation eine große Chance. Zahlreiche Unternehmen aus Baden-Württemberg sind bereits seit Jahren erfolgreich in diesem Umfeld erfolgreich aktiv. Die Hochschulen des Landes bilden dabei nicht nur die von der Wirtschaft dringend benötigten Nachwuchskräfte aus, sondern unterstützen die Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Angebote.

weitere Informationen:

Rund 4,5 Milliarden Tonnen Güter wurden im Jahr 2014 in Deutschland auf den Straßen, den Schienen, den Wasser- und Luftwegen transportiert. Mit dem alleinigen Ausbau der Infrastruktur können diese Warenströme nicht bewältigt werden. Nur durch den Einsatz intelligenter Technologien kann es gelingen, die steigenden Transportanforderungen zu meistern. Geoinformations- und Navigationssysteme sind dabei Grundlage für zahlreiche Entwicklungen. Durch die zunehmende Vernetzung der Technologien und Integration weiterer Bereiche kann nicht nur der Kollaps der Verkehrssysteme und Logistikketten verhindert, sondern auch zusätzliche Angebote unterbreitet werden.

Das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit rund 500.000 Euro geförderte Projekt NAVKA (Navigationsalgorithmen und -plattformen Karlsruhe) kam unter der Führung der Hochschule Karlsruhe im vergangenen Jahr als Baden-Württembergs Regionalsieger auf den dritten Platz des „European Satellite Navigation Competition“. Das Projekt stand dabei in Konkurrenz zu 434 Einreichungen aus 40 Ländern. Auf den Projektergebnissen basierende Entwicklungen wie die Flugsteuerungs- und Navigationsbox NAVKArine FC-4 werden aktuell bereits vertrieben und nachgefragt.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden