Hochbau

Neubau des Engler-Bunte-Instituts an das Karlsruher Institut für Technologie feierlich übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann und Ulrich Steinbach, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, haben heute den Neubau des Engler-Bunte-Instituts (EBI) auf dem Campus Süd an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe übergeben. Rund 26 Millionen Euro für den Neubau investiert das Land Baden-Württemberg, rund 3 Millionen Euro davon das KIT.

„Wir strukturieren das Areal des Engler-Bunte-Instituts neu, um die wichtige Forschung an erneuerbaren Energien voranzutreiben. Hier geht es um die wissenschaftlichen Grundlagen für die Strom- und Wärmeversorgung der Zukunft“, sagte Finanzministerin Sitzmann bei der Übergabe. „Das Institut erhält den notwendigen Raum und eine moderne technische Ausstattung für diese wichtige Forschung. Die Arbeit für eine nachhaltige Energieversorgung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zukunft.“

„Die Investition in die Erforschung der zukunftsgerechten Energieversorgung ist gut angelegtes Geld, wenn die hier entwickelten Ideen zur Umsetzung der Energiewende Früchte tragen“, betonte Steinbach. „Damit die Energiewende gelingen kann, ist die Mitarbeit aller gefordert: der Politik, die die Rahmenbedingungen setzt, der Forschung, die innovative Konzepte entwickelt, und auch der Gesellschaft, die diese Konzepte mit Offenheit und Akzeptanz unterstützen und umsetzen muss.“

Mit dem Institutsneubau „Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie“ wird der erste Bauabschnitt der baulichen Neuordnung des EBI übergeben. Hier wird insbesondere zu Energiekonzepten der Zukunft, wie der Erzeugung von Energiespeichern, Hochtemperaturprozessen zur Nutzung von Biomasse sowie der Erzeugung von gasförmigen Energieträgern aus erneuerbaren Quellen geforscht. Auf rund 1.900 Quadratmetern sind Labore, Büros und eine große Versuchshalle untergebracht. Die beiden Neubauten bilden gemeinsam den neuen Vorplatz an der Richard-Willstätter-Allee. In das erste Gebäude des neuen Komplexes zieht das Institut Chemische Energieträger und Brennstofftechnologie ein. Der Hauptzugang liegt am Engler-Bunte-Ring. Das zweite Gebäude hat eine Sonderstellung im Gesamtkomplex. Hier sind auf rund 1.700 Quadratmetern ein Hörsaal, Seminar- und Praktikaräume sowie die Institutsleitungen aller EBI-Teile untergebracht. Dem öffentlichen Charakter entsprechend, kommt man vom neu geschaffenen Vorplatz in das Gebäude.

Die Gebäude des Engler-Bunte-Instituts des KIT stammen zu einem Großteil aus den 1960er-Jahren. Eine Sanierung war nicht wirtschaftlich. Für das Areal wurde daher ein Entwicklungskonzept erstellt. Es sieht eine strukturelle Neuordnung durch Ersatzneubauten vor. Das Engler-Bunte-Areal wird in insgesamt vier Bauabschnitten neustrukturiert.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt