Baufreigabe

Neubau des Informationszentrums für die Hochschule Nürtingen-Geislingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem Campus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in Nürtingen entsteht ein Informationszentrum mit einer zentralen Hochschulbibliothek. Dafür hat das Ministerium für Finanzen nun die Baufreigabe erteilt.

„Mit dem Neubau bekommt die Hochschule ein innovatives Lernzentrum auf dem Innenstadtcampus“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, am 2. September 2016. „Das Informationszentrum wird die neue zentrale Bibliothek mit modernsten Medien- und Informationstechnologien vereinen.“

„Der Neubau ist ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Campus Nürtingen für Studierende und Lehrende zu festigen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die Ministerin begrüßte die Baufreigabe - schließlich sei die räumliche Neuorganisation der bisher getrennten Einheiten Bibliothek und Rechenzentrum zu einem Informationszentrum auch über das Landeshochschulgesetz vorgegeben. Zur Realisierung des Neubaus habe die Hochschule eine Million Euro Eigenmittel beigesteuert.

Der Neubau soll an der Heiligkreuzstraße am Rande der historischen Altstadt Nürtingens bis zum Frühjahr 2018 errichtet werden. „Damit wird die Hochschule an ihrem Hauptstandort in der Nürtinger Innenstadt gestärkt, den Studierenden wird ein optimales und hochmodernes Lernumfeld geboten“, stellte Staatssekretärin Splett fest.

Der Entwurf für den Neubau sieht einen fünfgeschossigen, nahezu würfelartigen Baukörper vor, der sich als zeitgenössisch-eigenständige, punktuelle Ergänzung am Übergang zur historischen Altstadt versteht. Die heutige Rasenfläche am ehemaligen nördlichen Stadtrand wird in ein Campusensemble mit räumlicher Spannung und besonderen Aufenthaltsqualitäten verwandelt.

Auf einer Gesamtfläche von rund 2.300 Quadratmetern (Bruttogeschossfläche) werden neben der zentralen Hochschulbibliothek auch Seminarräume, Arbeitsplätze für Studierende und ein Rechenzentrum eingerichtet.

Die neue Bibliothek erstreckt sich über vier Geschosse. Die Bibliotheksbereiche im ersten und zweiten Obergeschoss umfassen neben zentralen Lesebereichen und Arbeitsplätzen für Studierende noch einen Schulungsraum mit PC-Pool. Im dritten und vierten Obergeschoss wird das Rechenzentrum mit Büros und Arbeitsbereichen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingerichtet werden. Die Gebäudehülle des Neubaus wird in Passivhausqualität ausgeführt. Der verbleibende geringe Heizenergiebedarf kann über eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Betonkernaktivierung gedeckt werden.

Der Neubau des Informationszentrums mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 6,6 Millionen Euro schafft die räumlichen Voraussetzungen für einen modernen Hochschulstandort. Die Anmietungen für die bisher an zwei Standorten untergebrachte Bibliothek können damit aufgegeben werden.

Weitere Informationen:
Die Geschichte der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen umfasst mehr als 60 Jahre. Die Hochschule verfügt über eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Baden-Württemberg. An den beiden Standorten der Hochschule studieren derzeit mehr als 5000 junge Menschen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte