Baufreigabe

Neubau des Polizeipräsidiums Konstanz und des Polizeipräsidiums Einsatz in Mühlhausen-Ehingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Erweiterungsbau und für Anpassungsmaßnahmen im Bestand für das Polizeipräsidium Konstanz sowie das Polizeipräsidium Einsatz am Standort Mühlhausen-Ehingen erteilt.

„Im Zuge der baulichen Umsetzung der Polizeistrukturreform wird mit dem Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Konstanz und das Polizeipräsidium Einsatz das ehemalige Autobahnpolizeirevier Mühlhausen-Ehingen umgenutzt und der Polizeistandort gestärkt“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Darüber hinaus wird das Bestandsgebäude für weitere polizeiliche Nutzungen durch Anpassungsmaßnahmen auf den neuesten Stand gebracht“, so der Minister.

Innenminister Reinhold Gall: „Mit der Baufreigabe des Erweiterungsbaus und den Anpassungsmaßnahmen in Mühlhausen-Ehingen erfolgt ein weiterer wichtiger Schritt in der Umsetzung der neuen Polizeistruktur. Wichtig für die Bodenseeregion ist die Ansiedlung der Einsatzeinheit des Polizeipräsidiums Einsatz. Die Dienststellen im Bereich des Polizeipräsidiums Konstanz können dadurch künftig auf kurzen Wegen schnell unterstützt werden. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, bei der Stärkung des Verkehrsstandorts und bei der Ansiedlung der Autobahnfahndung an einsatztaktisch günstiger Stelle ist dann ein noch effektiverer Einsatz möglich.“

Die Planung sieht einen zweigeschossigen Erweiterungsbau zwischen den Bestandsgebäuden und der östlich des Grundstücks verlaufenden Straße vor. Im Erweiterungsbau ist die Unterbringung der Verkehrsgruppen Verkehrsunfallaufnahme / gewerblicher Güter- und Personenverkehr sowie der taktischen Einsatzeinheit Bodensee des Polizeipräsidiums Einsatz mit den dazugehörenden Bereitschaftsräumen und Sanitärbereichen vorgesehen. Das Bestandsgebäude wird für die Nutzung des Verkehrskommissariats, der Dienstgruppen Bundesautobahn und der Bundesautobahn-Fahndung angepasst.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2016 beginnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2018 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma