Spatenstich

Neubau des Prozessgebäudes des Oberlandesgerichts Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg investiert weiter in den Justizstandort Stuttgart-Stammheim. Während die Arbeiten an den neuen Haftgebäuden hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalt bereits in vollem Gange sind, wurde vor den Mauern der Startschuss für den Bau eines neuen Gerichtsgebäudes gegeben.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Justizminister Rainer Stickelberger nahmen am 14. September 2015 den Spatenstich für den Neubau des Prozessgebäudes für das Oberlandesgericht Stuttgart vor.

Mit dem jetzt begonnenen Neubau schafft das Land den Rahmen für besonders sicherheitsintensive Gerichtsverfahren des Oberlandesgerichts Stuttgart und der Landgerichte. Minister Schmid: „Mit dem Neubau erhält die Justiz von Baden-Württemberg nicht nur optimale Arbeits- und Verhandlungsbedingungen mit höchsten Sicherheitsstandards, sondern auch ein Gebäude mit sehr niedrigem Energiebedarf. Gegenüber dem bestehenden Mehrzweckgebäude werden künftig rund 41 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.“

Justizminister Rainer Stickelberger wies auf die steigende Zahl von sicherheitsrelevanten Verfahren etwa bei der Bekämpfung des Terrorismus oder im Bereich der organisierten Kriminalität hin. „Mit dem heutigen Spatenstich sichern wir auch für die Zukunft eine effektive Strafverfolgung in hochsicherheitsintensiven Verfahren. Der Neubau wird unseren Ansprüchen an eine moderne und leistungsfähige Justiz in idealer Weise gerecht“, so Minister Stickelberger.

Das neue Prozessgebäude wird das Mehrzweckgebäude aus den 1970er-Jahren, in dem einige der spektakulärsten Prozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte stattgefunden haben, ersetzen. Minister Schmid nannte als Gründe, dass dessen Kapazität nicht mehr ausreiche und es nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren sei.

Die Planung der Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann aus Berlin sieht einen kompakten rechteckigen Baukörper mit zwei großen Sitzungssälen vor, die unabhängig voneinander genutzt werden können. Innenhöfe erleichtern die Orientierung im Gebäude und dienen der Belichtung der sicherheitsrelevanten und daher nach innen orientierten Räume.

Das Land investiert in den Neubau des Prozessgebäudes 28 Millionen Euro. Die Fertigstellung wird bis Ende 2017 angestrebt.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt