Hochschulen

Neubau einer interdisziplinären Intensivstation am Universitätsklinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Universitätsklinikum Tübingen ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Für den Neubau einer interdisziplinären Intensivstation haben wir nunmehr grünes Licht gegeben. Wir stellen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung. Die Maßnahme wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes umgesetzt. Der Universitätsstandort Tübingen wird mit dieser Investition weiter gestärkt. Mit dem Bau soll spätestens im April 2010 begonnen werden. Die Fertigstellung ist für November 2011 geplant.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (15. Februar 2010) in Stuttgart.

Die rund 2.000 m² große neue Intensivstation werde im Innenhof zwischen Kinderklinik und CRONA-Klinik auf dem Schnarrenberg errichtet, so Stächele. Der Neubau werde auf seinen drei Ebenen über direkte Verbindungswege zur CRONA-Klinik verfügen. Die Zahl der Intensivbetten erhöhe sich von derzeit 34 auf 40 Betten. Diese würden in dem Neubau auf derselben Ebene wie der Zentral-OP und Aufwachraum in der CRONA-Klinik angeordnet. Dadurch verkürzten sich die Patiententransporte vom Zentral-OP auf die Intensivstation. Auf dem begrünten Dach werde ein Patientengarten eingerichtet.

Das Land habe in den vergangenen zehn Jahren rund 400 Millionen Euro in Baumaßnahmen für die Universität und das Universitätsklinikum Tübingen investiert, erläuterte der Finanzminister. Auch in den Konjunkturpaketen von Bund und Land seien hierfür weitere rund 50 Millionen Euro vorgesehen. „Wissenschaft und Bildung sind die wichtigsten Ressourcen in unserem Land. Ein hohes Qualifikationsniveau ist der entscheidende Standortvorteil für Baden-Württemberg. Unsere Investitionen in den Hochschulstandort Tübingen sind daher Investitionen in die Zukunft. Sie erhöhen die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Landes“, führte Stächele abschließend aus.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering