Spatenstich

Neubau eines Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall und Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nahmen am 7. Oktober 2015 den Spatenstich für den Neubau des Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Heilbronn vor. Das Land Baden-Württemberg investiert damit weiter in den Polizeistandort Heilbronn. Das neue Gebäude für das Schieß- und Einsatztraining ist der nächste Baustein der Neuordnung und Erweiterung auf dem Behördenareal in der Karlstraße.

„Hier wird den Beamtinnen und Beamten die Möglichkeit geboten, gefährliche Alltagssituationen bis hin zu Interventionen bei Amoktaten effektiv, gezielt und ganzheitlich üben und nachbereiten zu können“, sagte Innenminister Gall. „Das muss im Präsidiumsbereich bislang an verschiedenen Orten mit teilweise im Betrieb eingeschränkten und mit langen Anfahrten verbundenen Anlagen gemeistert werden. Damit werden Wege verkürzt und Ressourcen freigesetzt, die wiederum in andere wichtige Aufgaben der Polizei investiert werden können.“

Staatssekretär Peter Hofelich: „Mit dem Neubau schaffen wir am Polizeistandort Heilbronn eine Infrastruktur, die für die Ausbildung und das Training der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten maßgeschneidert ist.“

Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Architekten Bernd Zimmermann aus Ludwigsburg. Sein Entwurf vereint in einem kompakten Baukörper eine Raumschießanlage, ein Angriffs- und Zugriffstraining sowie ein Integrationstraining auf drei Ebenen. „Damit kann das polizeiliche Einschreiten in der gesamten Bandbreite unter einem Dach trainiert werden“, so Hofelich.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau des Schieß- und Einsatztrainingszentrums des Polizeipräsidiums Heilbronn 4,35 Millionen Euro. Die Fertigstellung wird bis Ende 2017 angestrebt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma