Investition

Neubau für das Zentrum für molekulare Biologie der Pflanzen (ZMBP) an der Universität Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Zentrum für molekulare Biologie der Pflanzen nimmt seit seiner Gründung sowohl in der Forschung als auch in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine internationale Spitzenposition ein. Diesem hohen interdisziplinären Forschungsniveau wird durch die geplante neue Unterbringung Rechnung getragen. Eine Gesamtinvestitionssumme von rund 35,5 Millionen Euro wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Zustimmung zur Baudurchführung für das neue Zentrum für molekulare Biologie der Pflanzen (ZMBP) an der Universität Tübingen am Montag (28. Dezember 2009) in Stuttgart.

Derzeit sei das ZMBP in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Der Neubau werde daher bei der Unterbringung entscheidende Vorteile bringen. Er werde im südlichen Teil der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle errichtet. Dadurch werde die Idee einer interdisziplinären Wissenschaftsstadt auf der Morgenstelle weiterentwickelt, die aus einem Kranz von Institutsgebäuden um eine „kommunikative Mitte“ aus Hörsaal, Bibliothek und Mensa besteht. Zudem könne durch eine gemeinsame Nutzung von Seminarräumen, Hörsälen und Laboren Synergieeffekte erzielt werden, erläuterte der Finanzminister. In dem Neubau würden alle Forschergruppen zu einem Forschungszentrum zusammengeführt. Das Zentrum werde die Basis für ein Gesamtnetzwerk darstellen, die wissenschaftliche Kommunikation fördern und die methodisch-technologische Infrastruktur wesentlich verbessern. Der Neubau mit einem Gesamtvolumen von 35,5 Millionen Euro werde im Rahmen der überregionalen Forschungsförderung hälftig von Land und Bund finanziert, so Stächele.

„Der Universitätsstandort Tübingen wird mit dieser Investition weiter gestärkt. In den letzten 10 Jahren hat das Land über 450 Millionen Euro in die Hochschullandschaft Tübingens investiert. Auch in den Konjunkturpaketen von Bund und Land sind hierfür weitere 51 Millionen Euro vorgesehen. Investitionen in Bildung und Forschung sind Zukunftsinvestitionen. Nicht ohne Grund liegt Baden-Württemberg bei den Ausgaben je Studierenden mit 7.000 Euro bundesweit in der Spitzengruppe und deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 6.300 Euro. Die Spitzenstellung Baden-Württembergs werden wir auch in Zukunft weiter ausbauen,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt