Polizei

Neubau für Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden wurde um ein neues Gebäude erweitert. Für den Neubau hat das Land 3,3 Millionen Euro investiert. Die angemessene Unterbringung der Polizei ist eine der Kernaufgaben der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Deshalb fließen jährlich rund 20 Millionen Euro in den Gebäudebestand der Polizei. Allein in den Jahren 2010 und 2011 ist der Baubeginn für sechs Neubauten der Polizei vorgesehen. Seit Herbst 2009 wurden vier neue Gebäude an die Polizistinnen und Polizisten übergeben. Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert, den die wichtige Arbeit der Polizei in Baden-Württemberg inne hat.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (07. Juni 2010) anlässlich der feierlichen Übergabe des Neubaus der Polizeidirektion in Rastatt.

Im Zuge der Verwaltungsreform im Polizeibereich habe der Ministerrat die Zusammenlegung der Polizeidirektionen Baden-Baden und Rastatt beschlossen. Die Leitung der Polizeidirektion sollte in Rastatt zentral untergebracht werden. Hierfür sei nun ein Erweiterungsbau auf dem Gelände der Polizeidirektion Rastatt errichtet worden. „In dem neuen Gebäude sind moderne Arbeitsplätze für die Polizistinnen und Polizisten entstanden. Zudem unterstützt die zentrale Unterbringung in Rastatt die Arbeit des Führungs- und Einsatzstab der Polizeidirektion“, so Finanzminister Willi Stächele.

Die Polizei in Rastatt und Baden-Baden habe eine erfolgreiche Bilanz vorzuweisen. Dies sei auch dem Vertrauen der Bürger zu verdanken. „Für ein gutes subjektives Sicherheitsgefühl braucht eine moderne Polizei ein starkes Bündnis mit der Bevölkerung und den kommunalen Partnern. Dafür soll dieses Gebäude stehen“ sagte Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann.

Die Bauzeit für das neue Gebäude habe 17 Monate betragen. Es biete auf rund 1.500 m² Nutzfläche Raum für die kriminaltechnische Beratungsstelle, das Führungs- und Lagezentrum und weitere Büroräume. Der Neubau wurde sehr wirtschaftlich geplant und erstellt. Die Versorgung des Gebäudes mit Strom, Wasser und Wärme erfolge über den Altbau. “Diese Investitionen unterstützen außerdem Betriebe in der Region und sichern so Arbeitsplätze vor Ort,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma