Polizei

Neubau Polizeiposten Mössingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land investiert zwei Millionen Euro aus dem Landesinfrastrukturprogramm für die Neuunterbringung der Polizei in Mössingen. Insgesamt sind 29 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II für Gebäude der Polizei vorgesehen. Diese Gelder sind gut angelegt. Baden-Württemberg ist das Land mit der geringsten Kriminalitätsrate. Dies ist in erster Linie unseren Polizistinnen und Polizisten zu verdanken, die Tag für Tag gute und wichtige Arbeit leisten. Diese gilt es zu unterstützen, indem wir die passenden Rahmenbedingungen hierfür schaffen. Die Unterbringung der Polizei hat deshalb für die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung zu Recht einen überaus hohen Stellenwert", sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Dienstag (24. August 2010) in Mössingen anlässlich des Spatenstichs für den Neubau des Polizeipostens Mössingen gemeinsam mit Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann.

Der Polizeiposten sei bisher im Stadtzentrum von Mössingen untergebracht gewesen. Durch die Umorganisation der Dienststelle sei der Raumbedarf der Polizei in Mössingen gestiegen. „Mit dem neuen Gebäude verbessern sich die Arbeitsbedingungen für die Bediensteten vor Ort spürbar. So ist zukünftig ein optimierter Arbeitsablauf möglich, denn es kann modernste Technik zum Einsatz kommen", sagte der Landespolizeipräsident. „Ein angemessenes Arbeitsumfeld ist eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit und Motivation", erklärte der Staatssekretär.

Für den Polizeiposten werde ein zweigeschossiges Gebäude mit einem Garagentrakt in der Karl-Jaggy-Straße errichtet. So werde in dem kompakten und eigenständigen Baukörper eine Nutzfläche von rund 580 m² entstehen. Für die Wärmeversorgung des Gebäudes sei Geothermietechnik geplant, eine besonders umweltfreundliche Beheizungsart. Die Fertigstellung sei für Herbst 2011 vorgesehen. „Die Investitionen aus den Konjunkturpaketen stärken zudem die mittelständische Wirtschaft und erhalten so Arbeitsplätze in unserem Land", so Staatssekretär Dr. Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen