Medizin

Neue Augenklinik am Universitätsklinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für die neue Augenklinik mit integriertem Forschungsinstitut am Universitätsklinikum Tübingen wurde heute der Grundstein gelegt. Das Vorhaben für rund 52 Millionen Euro wird vom Land, der Universität, dem Universitätsklinikum Tübingen und vom Bund finanziert.

„Mit dem Neubau schaffen wir die räumlichen Kapazitäten für die steigenden Zahl von Patienten. Aufgrund des demografischen Wandels steigen die Behandlungszahlen gerade im Bereich Augenheilkunde. Gleichzeitig konzentrieren wir sämtliche Einrichtungen der Augenheilkunde unter einem Dach. Dadurch können die neusten Erkenntnisse der Forschung unmittelbar in den Klinikbetrieb einfließen“, sagte Nils Schmid in Tübingen.

Die Augenklinik wird auf dem Universitätsklinik-Campus am Schnarrenberg mit direkter Anbindung an die HNO-Klinik errichtet. „Durch den baulichen Zusammenschluss von Augen- und HNO-Klinik kann die sensorische Forschung an Auge und Ohr zu einem interdisziplinären Zentrum für Neurosensorik zusammengeführt werden. Mit diesem beispielhaften Konzept wird eine innovative und institutionsübergreifende Forschungsplattform aufgebaut, die auch vom Bund im Rahmen seiner Förderung von Forschungsbauten mit überregional bedeutsamer Forschung mitfinanziert wird“, so Schmid.

Aus einem europaweit ausgelobten Wettbewerb ging das Architekturbüro Arcass aus Stuttgart als erster Preisträger hervor. Auf rund 8.500 m² werden neben den Forschungsbereichen auch Räume für Untersuchung und Behandlung OP- und Pflegereiche entstehen. Über das Fernwärmenetz wird er an das zentrale Heizwerk auf dem Schnarrenberg angeschlossen. Dieses wird CO2-neutral mit Holzhackschnitzel betrieben.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden