Medizin

Neue Augenklinik am Universitätsklinikum Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für die neue Augenklinik mit integriertem Forschungsinstitut am Universitätsklinikum Tübingen wurde heute der Grundstein gelegt. Das Vorhaben für rund 52 Millionen Euro wird vom Land, der Universität, dem Universitätsklinikum Tübingen und vom Bund finanziert.

„Mit dem Neubau schaffen wir die räumlichen Kapazitäten für die steigenden Zahl von Patienten. Aufgrund des demografischen Wandels steigen die Behandlungszahlen gerade im Bereich Augenheilkunde. Gleichzeitig konzentrieren wir sämtliche Einrichtungen der Augenheilkunde unter einem Dach. Dadurch können die neusten Erkenntnisse der Forschung unmittelbar in den Klinikbetrieb einfließen“, sagte Nils Schmid in Tübingen.

Die Augenklinik wird auf dem Universitätsklinik-Campus am Schnarrenberg mit direkter Anbindung an die HNO-Klinik errichtet. „Durch den baulichen Zusammenschluss von Augen- und HNO-Klinik kann die sensorische Forschung an Auge und Ohr zu einem interdisziplinären Zentrum für Neurosensorik zusammengeführt werden. Mit diesem beispielhaften Konzept wird eine innovative und institutionsübergreifende Forschungsplattform aufgebaut, die auch vom Bund im Rahmen seiner Förderung von Forschungsbauten mit überregional bedeutsamer Forschung mitfinanziert wird“, so Schmid.

Aus einem europaweit ausgelobten Wettbewerb ging das Architekturbüro Arcass aus Stuttgart als erster Preisträger hervor. Auf rund 8.500 m² werden neben den Forschungsbereichen auch Räume für Untersuchung und Behandlung OP- und Pflegereiche entstehen. Über das Fernwärmenetz wird er an das zentrale Heizwerk auf dem Schnarrenberg angeschlossen. Dieses wird CO2-neutral mit Holzhackschnitzel betrieben.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt