Steuern

Neue ELSTER-CD für die elektronische Steuererklärung bei den Finanzämtern kostenlos erhältlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auch in diesem Jahr können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Steuerberater ihre Steuererklärungen, Steuervoranmeldungen und Lohnsteuerbescheinigungsdaten wieder online an das zuständige Finanzamt senden und von den Vorteilen der bequemen und zeitsparenden elektronischen Steuererklärung profitieren. Im Finanzamt führt das Verfahren zu einer kürzeren Bearbeitungszeit, da die Dateneingabe entfällt. Zudem werden die Finanzämter in Baden-Württemberg auch dieses Jahr die mit ELSTER abgegebenen Steuererklärungen bevorzugt bearbeiten.“ Dies teilte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Donnerstag (31. Januar 2008) in Stuttgart mit.

Die neue Version des ELSTER-Programms für 2007/2008 (ELektronische STeuerERklärung) ermöglicht die Erstellung der Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung 2007 sowie der Umsatzsteuervoranmeldung 2008, der Lohnsteueranmeldung 2008 und der Lohnsteuerbescheinigung 2007 bis 2008. Die amtliche Software kann unter www.ElsterFormular.de aus dem Internet heruntergeladen oder ab 1. Februar 2008 kostenlos auf CD-Rom bei allen Finanzämtern abgeholt werden.

Die Steuererklärungsdaten werden nach der Eingabe in den PC des Elster-Anwenders verschlüsselt über das Internet an das Rechenzentrum der Steuerverwaltung übermittelt. Anwender, die sich vorher in dem unter www.elsteronline.de eingerichteten Online-Portal registrieren lassen, erhalten ein elektronisches Zertifikat, mit dem es möglich ist, Steuererklärungen und Steueranmeldungen vollelektronisch, das heißt ohne die sonst notwendige zusätzliche Papiererklärung abzugeben. In Fällen, in denen keine gesetzlich vorgeschriebenen Belege und Bescheinigungen wie beispielsweise Zuwendungsbestätigungen, Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen eingereicht werden müssen, kann die Steuererklärung somit völlig papierfrei abgegeben werden. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Registrierung mehrstufig per E-Mail und auf dem Postweg. Dadurch ist sichergestellt, dass Steuererklärungen und Steueranmeldungen nur von autorisierten Absendern abgegeben werden können. Außerdem können im ElsterOnline-Portal Umsatzsteuervoranmeldungen, Lohnsteueranmeldungen und Lohnsteuerbescheinigungen direkt erstellt und elektronisch abgegeben werden, ohne dass dazu eine zusätzliche Software auf dem PC des Anwenders installiert werden muss.

ElsterFormular ermöglicht die Übernahme der Grunddaten aus dem Vorjahr und stellt eine Funktion zur Berechnung der voraussichtlichen Steuern zur Verfügung. Außerdem besteht mit ELSTER die Möglichkeit, neben dem rechtlich maßgebenden Steuerbescheid auf Papier zusätzlich die Steuerbescheiddaten auf elektronischem Wege über das Internet abzuholen. Anschließend ist ein automatischer, maschineller Abgleich der rückübermittelten Bescheiddaten mit den vom Bürger erklärten Besteuerungsgrundlagen möglich. Eventuelle Abweichungen des Finanzamts von der eingereichten ELSTER-Erklärung können damit schnell und einfach nachvollzogen werden. Das verbessert die Verständlichkeit des Einkommensteuerbescheides.

„Die Teilnahmequote an ELSTER hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht und liegt jetzt bei den Einkommensteuererklärungen bei rund 13 Prozent. Unser Ziel ist die vollelektronische, papierlose Steuererklärung. Um dies zu erreichen, planen wir, mittelfristig auch die notwendigen Steuerbescheinigungen und Anlagen wie Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen in die Datenübermittlung einzubeziehen. Um den Bekanntheitsgrad von ELSTER in der Öffentlichkeit zu erhöhen, werden die Finanzämter und die Oberfinanzdirektion im Rahmen eines ELSTER-Aktionstages am 7. beziehungsweise 8. März 2008 die Werbetrommel rühren. Dabei werde ich bei den Finanzämtern Schwetzingen und Heidelberg am 8. März persönlich für ELSTER werben“, so Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte