Tourismus

Neue Finanzierungsvereinbarung für die Badenweiler Thermen und Touristik GmbH

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Jahr 1999 fusionierten die landeseigene Bäderbetriebsgesellschaft mit der örtlichen Kur- und Tourismus GmbH zur Badenweiler Thermen und Touristik GmbH (BTT). Zur Finanzierung der jährlichen Fehlbeträge war gleichzeitig eine Finanzierungsvereinbarung geschlossen worden. Diese wurde jetzt angepasst. Zukünftig leistet das Land einen Finanzierungszuschuss von regelmäßig 800.000 Euro und die Gemeinde von 200.000 Euro jährlich. „Damit steht die BTT auf einer gesunden finanziellen Grundlage. Sie kann notwendige Investitionen und Instandhaltungen tätigen und sich damit für die Zukunft rüsten“, unterstrich Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Donnerstag (15. Februar 2007) in Stuttgart.

Nach den Worten Fleischers ist insbesondere die folgende, neu in den Vertrag aufgenommene Regelung hervorzuheben: Sollten die Fehlbeträge wider Erwarten unvermeidlich über eine Million Euro pro Jahr ansteigen, so werden sich Land und Gemeinde die Fehlbeträge bis 1,25 Millionen Euro im Verhältnis 80% zu 20%, darüber hinaus im Verhältnis 50% zu 50% teilen.

Finanzstaatssekretär Fleischer wies darauf hin, dass das Land seit 1954 über 60 Millionen Euro Baumittel in den Bäderbetrieb investierte. Die letzte große Maßnahme war die Sanierung des Lindebades, die im Jahr 2004 beendet wurde. Sie allein kostete 9,65 Millionen Euro. Daneben wurde die römische Badruine gesichert und überdacht. Fleischer: „Die Badruine ist so zu einem Besuchermagnet geworden.“ Seit Bestehen der BTT hat das Land von 1999 bis 2006 insgesamt 6,7 Millionen Euro Zuschüsse geleistet, seit 1991 insgesamt knapp 11 Millionen Euro. „Diese Zahlen zeigen eindrücklich", so der Finanzstaatssekretär, „dass das Land zum ehemaligen Bad des Markgrafen von Baden steht.“

Finanzstaatssekretär Fleischer erläuterte darüber hinaus, dass das Land mittelfristig eine Modernisierung des Kurhauses plane, sobald Haushaltsmittel dafür bereit stünden. Aktuell werde durch die Bauverwaltung der Sanierungsbedarf geprüft. „Damit soll das Haus für Tagungen und Seminare interessant gemacht werden. Ich hoffe, dass alle an Kur und Tourismus Interessierten dieses Projekt in gleicher Weise unterstützen und in dessen Zukunft investieren. Dann wird Badenweiler, wie schon zu Zeiten der Römer, weiterhin attraktiv bleiben", betonte Staatssekretär Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma