Übergang Schule - Beruf

Neue Homepage zum Übergang von der Schule in den Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In zehn Regionen des Landes wird der Übergang von der Schule in den Beruf mittlerweile neu gestaltet. Alle Informationen zu dem neuen Modell sind nun auf einer Homepage zusammengestellt, unter www.uebergangschuleberuf-bw.de sind sie abrufbar.

„Das Portal soll weitere Regionen dazu anregen, sich an dem erfolgreichen Modell zu beteiligen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 14. Januar 2016. Kultusminister Andreas Stoch erklärte: „Ob Lehrerinnen und Lehrer oder Arbeitgeber, Arbeitsagenturen oder Schulträger - sie alle haben durch das neue Portal die Möglichkeit, sich umfassend über Konzeption und Umsetzung des verbesserten Übergangs von der Schule in den Beruf zu informieren.“

Ziel des neu gestalteten Übergangs von der Schule in den Beruf ist es, dass mehr Jugendliche direkt von allgemein bildenden Schulen in eine Ausbildung kommen. Zudem sollen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf zielgerichtet auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Die Konzeption des Übergangs von der Schule in den Beruf sieht dazu vor, dass die Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen intensiviert wird.

Schülerinnen und Schülern wird beim Wechsel an eine berufliche Schule eine Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) angeboten, die auch Betriebspraktika beinhaltet. In AVdual werden die Jugendlichen gezielt gefördert, damit ihnen nach einem Schuljahr der Einstieg in eine Ausbildung gelingt. Für Jugendliche ohne Förderbedarf, die sich mehrfach erfolglos um eine betriebliche Ausbildung beworben haben, sieht das Modell eine Berufsqualifikation dual (BQdual) vor. BQdual vermittelt an beruflichen Schulen die Inhalte des ersten Jahres einer Berufsausbildung. Ziel bleibt es weiterhin, dass die Jugendlichen so schnell wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis münden.

Ein bei den Stadt- und Landkreisen angesiedeltes regionales Übergangsmanagement setzt die einzelnen Bausteine des Landeskonzepts unter Einbeziehung aller relevanten Akteure vor Ort passgenau und regionalspezifisch um. In einer regionalen Steuerungsgruppe wirken alle am Übergang Schule-Beruf beteiligten regionalen Akteure mit und bilden eine regionale Verantwortungsgemeinschaft.

Die neue Homepage umfasst ausführliche Angaben zu Zielsetzung und Konzeption des neuen Übergangs von der Schule in den Beruf. Interessierte erhalten zudem Antworten auf die wichtigsten Fragen, es gibt Informationen über Förderprogramme, über die einzelnen Modellregionen und deren Aktivitäten. Auch Downloads zum Thema stehen zur Verfügung.

Minister Schmid sagte, dass sich das neue Modell für den Übergang von der Schule in den Beruf schon im ersten Schuljahr der Umsetzung 2014/15 bewährt habe: „In den Modellregionen der ersten Stunde ist deutlich mehr jungen Menschen nach der Teilnahme an AVdual der Einstieg in eine Ausbildung gelungen als in anderen Bildungsgängen wie dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf oder dem Berufseinstiegsjahr.“ Zum aktuell laufenden Schuljahr 2015/16 hätten sich weitere Regionen für eine Umsetzung der Konzeption entschieden.

Minister Stoch betonte: „Ein erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf ist wichtig, denn er markiert den Startpunkt in ein erfolgreiches Berufsleben und gibt unseren jungen Menschen eine Perspektive.“

Weitere Informationen:
Die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf geht zurück auf einen Beschluss des Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg vom November 2013. Das Bündnis, in dem sich Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsagentur und kommunalen Landesverbände zusammengeschlossen haben, verabschiedete im Herbst 2013 ein Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Im Sommer 2015 setzte sich das Ausbildungsbündnis das Ziel, bis 2018 in 22 Regionen des Landes den Übergang neu zu gestalten.

Zunächst wurde der neue Übergang Schule - Beruf im Schuljahr 2014/15 in vier Modellregionen umgesetzt. Das waren die Regionen

  • Ostalbkreis
  • Rems-Murr-Kreis
  • Stadt Mannheim
  • Stadt Weinheim


Im Schuljahr 2015/2016 folgten sechs weitere Regionen:

  • Stadt Freiburg
  • Stadt Heilbronn
  • Stadt Karlsruhe
  • Stadt Pforzheim
  • Enzkreis
  • Zollernalbkreis

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben