Justizakademie

Neue Justizakademie im Schwetzinger Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land hat grünes Licht für die Bauarbeiten im Schwetzinger Schloss gegeben. Für fünf Millionen Euro wird der südliche Bereich des Schlosses für die neue Justizakademie in Schwetzingen umgebaut. Weitere drei Millionen Euro werden für die energetische Sanierung eingesetzt. So sichern wir für ein wichtiges Kulturdenkmal unseres Landes die langfristige Nutzung. Zusammen mit dem Schlossgarten bildet Schloss Schwetzingen ein einzigartiges Ensemble unter den Landesliegenschaften. Es ist daher unsere Pflicht, das Schloss als Zeugnis der Geschichte für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (20. April 2010) in Stuttgart anlässlich der Baufreigabe für die Einrichtung eines Aus- und Fortbildungszentrums für die Justiz im Schwetzinger Schloss.

Das Schloss Schwetzingen beherberge bisher schon die Fachhochschule für Rechtspflege. Diese werde nun zu einer Justizakademie erweitert. Zukünftig würden dort auch sämtliche Fortbildungsveranstaltungen des höheren und gehobenen Justizdienstes sowie des Justizvollzugsdienstes stattfinden. Dadurch werde in Baden-Württemberg eine zentrale Fortbildungsstätte für die Justiz errichtet. „Durch die Zusammenführung der Fortbildungsstandorte in Schwetzingen können Synergieeffekte erzielt und Einsparungen erreicht werden,“ so Stächele.

Die neue Justizakademie werde im südlichen Bereich des Schwetzinger Schlosses um den Akademiehof untergebracht. Die denkmalgeschützten Gebäudeteile dort stammten überwiegend aus dem 18. Jahrhundert. Neben den Umbau- und Ausbauarbeiten im Gebäudeinneren würden auch die Außenhüllen energetisch saniert. Hierdurch würden die CO2-Emmissionen um 29 Tonnen reduziert. Die Energieeinsparung entspreche einer Heizölmenge von etwa 12.000 Litern.

Mit der energetischen Sanierung der Außenhülle habe man bereits im Dezember 2009 begonnen. Die Bauarbeiten im Gebäudeinneren würden im Sommer diesen Jahres starten. Die Fertigstellung erfolge im März 2012. “Die Baumaßnahmen sind nicht nur ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz, sondern sichern auch Arbeitsplätze in der Region,“ sagte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?