Personalie

Neue Leitung für das Finanzamt Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat den neuen Vorsteher des Finanzamts, Andreas Brockmann, offiziell im neuen Amt begrüßt und ihm für die Aufgabe alles Gute gewünscht: „Die Erfahrungen, die er bereits in der Leitung eines Amts gesammelt hat, werden ihm auch bei den kommenden Aufgaben zugute kommen“, sagte der Staatssekretär am 16. September 2015 in Ludwigsburg.

„Andreas Brockmann bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Finanzamt Ludwigsburg erfolgreich leiten zu können.“ Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Wilhelm Treier. Er habe das Finanzamt mehr als 14 Jahre mit großem Engagement und Souveränität geleitet.

Der Staatssekretär wies darauf hin, dass Brockmann in seinem neuen Amt Verantwortung für eines der großen Finanzämter in Baden-Württemberg übernehme. Mit 379 Bediensteten und 36 Auszubildenden seien in Ludwigsburg im vergangenen Jahr nahezu 65.000 Einkommensteuerfälle bearbeitet worden. Dazu kämen mehr als 45.000 Arbeitnehmer-Fälle, mehr als 22.000 Unternehmen wurden zur Umsatzsteuer und etwa 11.000 zur Gewerbesteuer veranlagt. „Das alles sind eindrucksvolle Zahlen“, sagte Hofelich. Sie würden die gute Arbeit belegen, die im Finanzamt Ludwigsburg geleistet werde. Das Land könne stolz sein auf die leistungsfähige Finanzverwaltung Baden-Württembergs.

Weitere Informationen:

Andreas Brockmann: Andreas Brockmann wurde 1959 in Stuttgart geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen trat er im Dezember 1989 beim Finanzamt Waiblingen in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Von 1992 bis 1997 war er an die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen abgeordnet, wo er sich hauptamtlich der Lehre widmete. Anfang 1998 kehrte Brockmann in die Steuerverwaltung zurück. Auf eine Station beim Finanzamt Tübingen folgte eine Versetzung an das Finanzamt Kirchheim, wo er zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Im Juni 2001 wechselte er zur damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart, 2005 zum Finanzamt Stuttgart III als ständiger Vertreter des Vorstehers. Vorsteher des Finanzamts Backnang wurde Brockmann im Jahr 2009. Im September 2011 kehrte er als Vorsteher an das Finanzamt Stuttgart III zurück, ehe er im Juni 2015 beim Finanzamt Ludwigsburg die Nachfolge von Wilhelm Treier antrat.

Wilhelm Treier: Wilhelm Treier stammt aus Aub im Landkreis Würzburg, wo er 1949 geboren wurde. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und trat im Februar 1979 in die Steuerverwaltung des Landes ein. Seine erste Station war das Finanzamt Ludwigsburg.

Im Rahmen einer Abordnung kam er im Mai 1980 zum Finanzamt Backnang, im Sommer 1980 wurde er dort zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt. Nach dreieinhalb Jahren kehrte Treier an das Finanzamt Ludwigsburg zurück, ehe er im Jahr 1986 zur damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart wechselte. Im darauffolgenden Jahr folgte eine Abordnung an das Innenministerium, anschließend war Treier im damaligen Finanzministerium tätig. 1991 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Schwäbisch-Gmünd bestellt. Knapp neun Jahre später kehrte er nach Ludwigsburg zurück, wo er die Leitung des Finanzamts übernahm.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?