Schulen

Neue Wege bei der Berufsfindung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neue, ungewöhnliche Wege bei der Berufsfindung geht die freie Theatergruppe Tempus Fugit e.V. in Lörrach mit dem Schultheaterprojekt „Nur Mut“. Um das Projekt bis 2008 zu verlängern, weiterzuentwickeln und im ganzen Land an ausgesuchten Spielstätten zur Aufführung zu bringen, fördert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg „Nur Mut“ mit weiteren 178.000 Euro aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation. Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Mittelstand im Wirtschaftsministerium, besuchte heute eine Aufführung an der privaten Sonderberufsfachschule, Internationaler Bund, in Böblingen und gab damit den offiziellen Startschuss für insgesamt zehn Aufführungen im Land.

Für die Zukunft Jugendlicher sind die Themen Berufswahl und Ausbildung entscheidend. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler und Jugendliche damit überfordert, aus der Fülle der Möglichkeiten den zukünftigen Beruf auszuwählen. Mit dem Forumtheaterprojekt ‚Nur Mut’ sollen Berufsorientierung und Berufsfindung zu einem Thema werden, das Spaß und Mut zur Eigeninitiative macht. Jugendliche sollen anderen Jugendlichen zum Vorbild werden“, so Dr. Werner Bruns. Forumtheater bedeutet, dass es sich beim ersten Teil – der Aufführung selbst – um konventionelles Theater handelt, wobei die Darstellerinnen und Darsteller nicht viel älter sind als die Zuschauerinnen und Zuschauer. Dann wird das Publikum – vorwiegend Schülerinnen und Schüler – zu Gegenvorschlägen, Varianten und emotionalen Reaktionen herausgefordert. Die Schülerinnen und Schüler dürfen selbst auf der Bühne mitwirken.

Zusätzlich zu den zehn landesweiten Schulaufführungen zwischen Konstanz und Mannheim nehmen jeweils am Nachmittag Theaterpädagogen, Schultheatergruppen, Theaterlehrerinnen und –lehrer und Lehramtsanwärterinnen und –anwärter an der angebotenen sechsstündigen Schulung teil. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt werden, das Theaterstück zu übernehmen und weiter an Schulen aufzuführen. Diese Gruppen werden darüber hinaus auch weiter persönlich oder über das bereits eingerichtete Internetportal bei ihren Proben betreut.

Das Projekt läuft bereits seit Oktober 2003; bis Herbst 2006 gab es bereits mehr als 70 Aufführungen an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien in der Stadt und im Landkreis Lörrach mit mehr als 2.500 Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen. „Nur Mut“ wird vom Wirtschaftsministerium von 2003 bis 2008 mit insgesamt rund 320.000 Euro aus Mitteln der Zukunfts-offensive Junge Generation gefördert. Das von Tempus Fugit e.V. erarbeitete Konzept des Forumtheaters ist äußerst erfolgreich. Im Rahmen der Weiterentwicklung soll es nun stärker mit den jeweiligen Kammern und Agenturen für Arbeit vor Ort verknüpft werden. Zudem sollen interessierte Jugendliche eine Fortbildung erhalten, die sie methodisch in die Lage versetzt, das Theaterstück mit einer eigenen Gruppe selbstständig an Schulen umzusetzen.

Alle Schülerinnen und Schüler, die das Stück besuchen, werden aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen im Praktikum, bei der Auswahl der Lehrstelle, Erfahrungen mit der Agentur für Arbeit, mit Bewerbungen, Bewerbungsgesprächen und Jobvermittlungen mitzuteilen und sich auch schulübergreifend auszutauschen. Dafür wurde im Rahmen des Folgeprojekts ein Internetforum eingerichtet und finanziell gefördert. Weitere Informationen unter www.nur-mut-netzwerk.de.

Die nächste Aufführung findet am 15. März an der Staudinger Gesamtschule/Hauptschule in Freiburg statt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma