Cluster

Neuer Cluster-Atlas 2012 liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem aktualisierten Cluster-Atlas 2012 liegt die bereits dritte Fassung des Wegweisers durch die baden-württembergische Cluster-Landschaft vor. „Der aktuelle Cluster-Atlas verdeutlicht die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Cluster-Landschaft in Baden-Württemberg“, sagte Wirtschaftsminister Schmid in Stuttgart.

Der Cluster-Atlas richtet sich vor allem an Unternehmen, die sich für die Kooperation in einer regionalen Clusterinitiative oder einem landesweiten Netzwerk interessieren. Unternehmen erhalten einen Überblick über für sie relevante Cluster und Clusterinitiativen, können Bezugspunkte der Cluster und für weitere regionale, überregionale und grenzüberschreitende Vernetzungsmöglichkeiten erkennen. Der Atlas verschafft auch einen Überblick über die clusterrelevanten Forschungs-, Entwicklungs- und Transfereinrichtungen in den Regionen Baden-Württembergs.

Ergänzt wird der Cluster-Atlas durch die elektronische Cluster-Datenbank. Die Datenbank ermöglicht eine gezielte regionale, branchenspezifische und thematische Abfrage, bietet Zusatzinformationen und wird monatlich aktualisiert. Die englischsprachige Version des Clusteratlas erscheint in Bälde.

Der Cluster-Atlas 2012 verzeichnet 103 Cluster, 127 Cluster-Initiativen und 31 landesweite Netzwerke in Baden-Württemberg. Die 127 organisierten Initiativen verteilen sich auf 84 Cluster. Weitere 19 bestehende Cluster, in denen es jedoch bisher keine Cluster-Initiativen gibt, sind ebenfalls beschrieben.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt