Cluster

Neuer Cluster-Atlas 2015 des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der neue und vierte regionale Cluster-Atlas 2015 liegt seit dem 19. Juni 2015 vor. „Die immer kürzeren Innovationszyklen machen Druck auf die Unternehmen, sie müssen immer schneller auf wechselnde Marktbedingungen reagieren. Besonders für die kleinen und mittleren Betriebe ist das nicht leicht. Hier können die Cluster-Initiativen sinnvoll unterstützen, um diese Herausforderung zu meistern“ sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Der Cluster-Atlas richtet sich an interessierte Unternehmen und Wirtschaftsförderungen und bietet relevante Basisinformationen über insgesamt 118 regionale Cluster-Initiativen, landesweite Netzwerke und Landesagenturen. Der Atlas erfasst auch die clusterrelevanten Forschungs-, Entwicklungs- und Transfereinrichtungen in den Regionen des Landes.

„Cluster-Initiativen ermöglichen einen engen und raschen Austausch auf regionaler Ebene und Zugang zu einschlägigen Forschungseinrichtungen. Außerdem ermöglichen sie den Aufbau von grenzüberschreitenden Partnerschaften. So können die Unternehmen auch schneller auf Entwicklungen und Trends an den internationalen Märkten reagieren“, so Schmid.

Der Cluster-Atlas sei dabei ein bewährtes Instrument, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen als Wegweiser bei der Vernetzung, Kooperation und Innovation unterstützen könne.

Ergänzt wird der Cluster-Atlas von der ebenfalls neu überarbeitete Cluster-Datenbank Baden-Württemberg, die zusätzliche Informationen zu den einzelnen Cluster-Initiativen liefert. Diese ist unter folgendem link zu finden: www.clusterportal-bw.de/clusterdatenbank

<link file:33751 _blank link-download>Clusteratlas Baden-Württemberg 2015

Online-Bestellung

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden