Vermögens- und Hochbauverwaltung

Neuer Leiter beim Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sorgt mit hoher Kompetenz für die bedarfs- und funktionsgerechte Unterbringung der Landeseinrichtungen. Das Amt Ulm hat Aufgaben im Universitäts- und Klinikbau, im gesamten weiteren Hochbau des Landes, im Immobilien- und Gebäudemanagement und bei den Staatlichen Schlössern und Gärten. Es deckt damit in seinem Zuständigkeitsbereich das gesamte Spektrum der staatlichen Aufgaben im Immobilien- und Baubereich ab. Trotz knapper Kassen haben wir in den letzten zehn Jahren annähernd 200 Millionen Euro in staatliche Hochbaumaßnahmen in Ulm investiert. Allein in diesem Jahr werden es über 30 Millionen Euro sein. Der größte Teil davon kommt dem Hochschulbau zugute.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus bei der offiziellen Verabschiedung des bisherigen Leiters des Amtes Ulm, Joachim Semmler, und der Amtseinführung des neuen Chefs Wilmuth Lindenthal am Montag (17. September 2007) im Kloster Wiblingen.

Trotz dieser hohen Investitionen werde häufig gefragt, ob angesichts steigender Steuereinnahmen nicht zusätzliche Ausgaben möglich seien, berichtete der Minister. Ein Spielraum für Mehrausgaben bestehe aber wegen der nach wie vor angespannten Haushaltssituation kaum. Die Landesregierung beabsichtige, das Ziel der Nullverschuldung nicht nur im Jahr 2008 zu erreichen, sondern dauerhaft keine neuen Schulden mehr zu machen. Darüber hinaus sei es notwendig, zukünftig die angewachsenen Schulden abzubauen. Eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik sei die Basis für die Zukunftssicherung unseres Landes. „Kreditfinanzierte Investitionen in Wissenschaft und Forschung führen nur zu höheren Schulden, die unsere Nachfahren bewältigen müssen. Das ist keine Generationengerechtigkeit“, so Stratthaus. Bildungspolitik, Ausbau und Sanierung der Hochschulen seien aber auch künftig Schwerpunkte der Landesregierung.

„Die hervorragenden Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und des langjährigen Leiters haben dazu beigetragen, den Stellenwert des Amtes Ulm in der Region Ulm zu festigen. Das zeigen die vielen Auszeichnungen, die das Amt für seine Planungen, beispielsweise für die neue Zentralbibliothek der Universität Ulm, erhalten hat“, so Stratthaus. Abschließend dankte Finanzminister Gerhard Stratthaus dem bisherigen Amtsleiter Joachim Semmler für seine hervorragende langjährige Arbeit und wünschte dem neuen Leiter Wilmuth Lindenthal viel Erfolg in der neuen Aufgabe.

***

Leitender Baudirektor a.D. Joachim Semmler:

Joachim Semmler wurde am 11. Mai 1941 in Göttingen geboren. Im Anschluss an das Abitur und einem Praktikum als Maurer und Zimmermann folgte das Studium der Architektur an der Universität Stuttgart. Nach Abschluss des Studiums trat er beim Universitätsbauamt Ulm in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein. Hier machte er die Referendarsausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst, die er 1974 mit der Großen Staatsprüfung abschloss. Anschließend war er für mehrere Jahre beim Staatlichen Hochbauamt I Ulm zunächst als Abteilungsleiter, später als stellvertretender Amtsleiter tätig. In dieser Zeit war er maßgeblich am Neubau des Ulmer Behördenzentrums auf dem Zeughausgelände beteiligt. 1984 folgte der Wechsel an die Oberfinanzdirektion Stuttgart. Fünf Jahre später kehrte er nach Ulm zurück in das nun fusionierte Staatliche Hochbau- und Universitätsbauamt. 1991 wurde ihm die Leitung des Amtes übertragen. In seiner Amtszeit wurden zum Beispiel die Neubauten der Universität West und der Unibibliothek, der Neubau der Strahlentherapie und die Fachhochschule auf dem Oberen Eselsberg sowie der Neubau der Klinikverwaltung und der Erweiterungsbau der Kinderklinik verwirklicht.

Leitender Baudirektor Wilmuth Lindenthal:

Wilmuth Lindenthal wurde am 23. September 1954 in Pforzheim geboren. Er studierte nach dem Abitur Architektur in Karlsruhe und schloss das Studium mit der Diplomprüfung im Jahr 1984 ab. Im selben Jahr trat er in die Bauverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. Im Staatlichen Hochbauamt I Stuttgart machte er die Referendarsausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst, die er 1988 mit der Großen Staatsprüfung abschloss. Er war in mehreren Ämtern tätig, unter anderem im Universitätsbauamt Ulm als Leiter der Schwerpunktabteilung Universität mit Projekten wie dem Neubau Universität West und der Fachhochschule Oberer Eselsberg. Danach erfolgte die Berufung als ständiger Vertreter des Amtsvorstandes beim Bundesbauamt Ulm. Am 1.7.2000 wurde er Amtsvorstand des Staatlichen Vermögens- und Hochbauamtes Stuttgart. Seit 10. September 2007 leitet er das Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden