Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Die bauliche Neustrukturierung der Staatsdomäne Hochburg in Emmendingen geht weiter. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für Teil zwei des ersten Bauabschnitts erteilt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg

Die Staatsdomäne ist ein Gutshof mit Acker-, Grünlandflächen und Tierhaltung. Mit der Neustrukturierung wird die Bausubstanz schrittweise ersetzt. Auch der landwirtschaftliche Betrieb wird modernisiert. Die Staatsdomäne ist als Praxisbetrieb für das vor Ort angesiedelte Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg ein wichtiger Partner.

Im ersten Teil des ersten Bauabschnitts wurde bereits eine große Halle errichtet. Der Betrieb wurde unter anderem durch eine Heutrocknungsanlage technisch verbessert. Im zweiten Teil des ersten Bauabschnitts wird neben dem neuen Milch- und Jungviehstall auch eine neue Festmistplatte und Güllelagerung erstellt. Das neue dreigliedrige Stallgebäude in Holzrahmenkonstruktion ist als Freiluftstall geplant. Das Dach ist zwischen den drei Gebäudeteilen nach oben hin offen für eine optimale Durchlüftung und Belichtung.

Die Dachflächen des Stallgebäudes werden vollflächig mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 405 kWp belegt. Sie besteht aus 902 Modulen auf einer Fläche von insgesamt 1.802 Quadratmetern. Die Tiere im Stall und auf den Weiden bekommen Tränkwasser aus einer landeseigenen Quellfassung auf dem Gebiet der Domäne.

Vermögen und Bau Freiburg setzt das Projekt um. Das Land investiert rund 8,8 Millionen Euro.

Weitere Informationen

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Download

Die Visualisierung kann hier heruntergeladen und mit dem Bildnachweis „Markus Dold, GD90“ für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering