Vermögen und Hochbau

Neuer Nutzerservice zur schnellen Abwicklung von Reparaturen in Gebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif tauchen Pinsel in einen Farbeimer

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land im Jahr 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der rund 8.000 landeseigenen Gebäude investiert. Mit rund 957 Millionen Euro wurde erneut ein Höchstwert erreicht.

Im fünften Jahr in Folge konnten die Investitionen in Bau und Erhalt der Landesimmobilien gesteigert werden. Allein auf den Gebäudeunterhalt entfielen rund 391 Millionen Euro. Rund 35.000 und damit ein großer Anteil der Bauunterhaltsmaßnahmen waren kleinere Reparaturen mit einer Nettoauftragssumme bis zu 10.000 Euro. Hier setzt das Projekt Nutzerservice des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg an. Um die kleineren Reparaturen abzuwickeln, wurde pilothaft in vier Ämtern des Landesbetriebs eine neue, fachübergreifende Servicestelle geschaffen. Alle Schadensmeldungen, die an der zentralen Stelle eingehen, stoßen einen transparenten Abwicklungsprozess an. Die Pilotphase ist nun abgeschlossen.

„Der neue Service führt dazu, dass die nutzenden Verwaltungen baulich noch schneller und besser betreut werden können. Die Schadensabwicklung wird verbessert und beschleunigt. Für die nutzenden Verwaltungen wurde im jeweiligen Pilotamt des Landesbetriebs Vermögen und Bau eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. Die Pilotphase in vier Ämtern hat deutlich gezeigt, dass der neue Service eine größere Zufriedenheit bei den Nutzerinnen und Nutzern bewirkt“, so Finanzstaatssekretärin Splett.

Nachdem die Pilotphase in den vier Ämtern Konstanz, Mannheim-Heidelberg, Ravensburg und Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg abgeschlossen ist, wird der Nutzerservice nun flächendeckend in allen Ämtern des Landesbetriebs eingeführt. Im Laufe des Jahres 2021 soll der Prozess komplett umgesetzt sein. Kleinere Instandsetzungen in oder an Gebäuden können dann von Finanzämtern, Hochschulen, Justiz- oder Polizeidienststellen über eine zentrale Störungsannahmestelle beim zuständigen Amt gemeldet werden. Die nutzenden Verwaltungen können wie bisher kleinere Reparaturen bis zu einer Nettoauftragssumme von derzeit 2.500 Euro auch selbst veranlassen. 

Weitere Informationen

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg erfüllt sämtliche Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements bei den rund 8.000 landeseigenen Gebäuden mit einer Nettogrundfläche von insgesamt 12,9 Millionen Quadratmetern. Zudem unterhält das Land etwa 1.800 Anmietungen. Die 13 regional verteilten Ämter des Landesbetriebs nehmen diese Aufgaben wahr.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg