Pachtvertrag

Neuer Pachtvertrag zwischen Land und Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Seit seiner Gründung im Jahr 1971 hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, die Burgruine Hochburg vor dem Verfall zu bewahren, das Land als Eigentümer beim Bauunterhalt zu unterstützen und die geschichtliche und künstlerische Bedeutung der Burg zu erforschen. In Anerkennung der großen Verdienste des Vereins wird nun die Zusammenarbeit zwischen Land und Verein auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Montag (23. Juli 2007) in Emmendingen anlässlich der Unterzeichnung des Pachtvertrages zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg e.V.

Die Burganlage wurde als Burg „Hachberg“ im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Ihre Gründer und ersten Besitzer waren die Grafen von Hachberg, ein Geschlecht, das unter dem Namen Baden-Hachberg in einer Seitenlinie des Hauses Baden aufging. Sie ist eine der größten Burgruinen in Baden-Württemberg. Architekturgeschichtlich ist die Hochburg ein höchst seltenes Exemplar unter den Festungsanlagen, denn an ihrem Baubestand lässt sich lehrbuchhaft der Wandel des Befestigungswesens vom staufischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein ablesen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden erste bauliche Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahmen an der Ruine ergriffen. Seit 1971 wird die Burganlage durch den Verein zur Erhaltung der Hochburg mit Sitz in Emmendingen e.V. ehrenamtlich betreut.

„Im Fall der Hochburg ist es gelungen, das alte Mauerwerk in gutem baulichen Zustand zu erhalten, ohne die besondere Atmosphäre der Ruine zu stören. Dabei hat der Verein Hand in Hand mit den staatlichen Behörden zusammengearbeitet. Besonders bemerkenswert ist aber, wie der Verein mit einem breitem Angebot an Führungen, Geschichtsvermittlung und Veranstaltungen sowie dem ebenfalls ehrenamtlich betriebenen Museum die Infrastruktur für die Besucher bereitstellt. In diesem vorbildlichem Einsatz wird der Verein zukünftig von den Staatlichen Schlössern und Gärten unterstützt“, so Fleischer. Dazu werde die Hochburg in das Netzwerk der Staatlichen Schlösser und Gärten eingebunden und dadurch in deren Broschüren, Publikationen sowie im Internetauftritt präsent sein. Damit werde sie in einen Kreis von rund 50 besonders bedeutenden Anlagen der Staatlichen Schlösser und Gärten aufgenommen.

„Die Hochburg ist eine der größten und bedeutendsten Burgruinen Badens. Sie reiht sich ein in die Kette der wehrhaften Burganlagen, die die Markgrafschaft Baden entlang dem Oberrheintal vor feindlichen Übergriffen schützen sollte. Es ist die herausragende Aufgabe der Staatlichen Schlösser und Gärten, dieses historische Erbe des Landes zu erhalten, zu pflegen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die besonders gelungene Verwirklichung dieses Ziels bei der Ruine Hochburg wäre ohne das vorbildliche ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder nicht möglich gewesen“, sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen