Neues Dienstgebäude für das Finanzamt Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Finanzamt Heidelberg ist jetzt nach dem Umzug nach Heidelberg-Wiblingen in zwei modernen Gebäuden an einem Standort untergebracht. Damit konnte die bisherige Aufteilung auf drei Standorte durch eine effizientere und wirtschaftlichere Lösung ersetzt werden. Die neue Lage des Finanzamts in einem Stadtteil an der Peripherie ermöglicht es sowohl den Kunden als auch den Beschäftigten, das Finanzamt gut mit dem Pkw oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Steuerverwaltung hat nun in Heidelberg ideale Arbeitsbedingungen.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus anlässlich der feierlichen Übergabe des neuen Dienstgebäudes für das Finanzamt Heidelberg am Mittwoch (29. November 2006) in Heidelberg.

Der neue Standort in der Maaßstraße wurde vom Land mit einer Fläche von 12.200 Quadratmetern angemietet. Neben den Großraumbüros für die Steuerveranlagung befinden sich dort auch die zentrale Informations- und Annahmestelle und die Besucherinformation. Die beiden Gebäude wurden unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an ein Finanzamt für rund 2 Millionen Euro umgebaut. Die Umbaukosten wurden etwa zur Hälfte vom Land und vom Vermieter getragen. Teile des Objekts waren bereits vor dem Einzug des Finanzamts langfristig vom Land angemietet worden. Diese bisher vom Versorgungsamt genutzte Teilfläche wurde nach der Verwaltungsreform frei und stand nun zusammen mit der zusätzlich angemieteten Fläche für eine komplette Unterbringung des Finanzamtes zur Verfügung.

„Unsere gut funktionierende öffentliche Verwaltung ist ein absolutes Standort-Plus für Deutschland. Dabei ist die Steuerverwaltung die notwendige Basis für ein funktionierendes Gemeinwesen. Sie sichert die Einnahmen für die staatlichen Aufgaben von der inneren Sicherheit, der Bildung, der Verkehrsinfrastruktur und dem Umweltschutz bis zur sozialen Sicherung und der Kultur. Investitionen in eine moderne Ausstattung der Steuerverwaltung sind daher Investitionen in die Zukunft“, so Stratthaus weiter.

In Zeiten knapper Kassen seien solche Investitionen keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Konsolidierung des Landeshaushalts bleibe trotz steigender Steuereinnahmen eine riesige Herausforderung. „Die Steuerprognose ist für Baden-Württemberg nach vielen Jahren mit negativen Ergebnissen äußerst erfreulich ausgefallen. Dies wird uns auf dem Weg zur Nullverschuldung einen großen Schritt weiter bringen. Dennoch besteht kein Grund zur Euphorie. Die Haushaltskonsolidierung muss weiter gehen. Sie ist kein Selbstzweck, sondern notwendig um auch in Zukunft politisch handlungsfähig zu bleiben“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma