Polizei

Neues Einsatztrainingszentrum bei der Polizei Waiblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Gute Polizeiarbeit braucht gute bauliche Rahmenbedingungen. Beste Rahmenbedingungen sind hier nun geschaffen." Mit diesen Worten begrüßte Staatssekretär Ingo Rust die Gäste am 19. Oktober 2011 anlässlich der feierlichen Übergabe des Neubaus des Einsatztrainingszentrums und der Einrichtung des Einsatzlagezentrums für die Polizeidirektion in Waiblingen.

Rund 1,6 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in diese Baumaßnahmen investiert. Das Einsatztrainingszentrum wurde als 3-geschossiger Neubau auf der bestehenden Tiefgarage der Polizeidirektion in knapp zwei Jahren errichtet. In dem Gebäude sind neben Übungs- und Trainingsräumen die dazugehörigen Umkleide- und Duschräume sowie die Büroräume der Einsatztrainer und ein Schulungsraum untergebracht. Das Gebäude ist technisch zudem dafür ausgerüstet, bei Schadenslagen für Sonderkommissionen genutzt zu werden.

Das Einsatzlagezentrum wurde durch den Umbau von drei Räumen im 3. Obergeschoss des Bestandsgebäudes eingerichtet. Im Zusammenhang mit den Ereignissen von Winnenden hat sich gezeigt, wie wichtig ein gut ausgestatteter Einsatzraum für die Polizeiarbeit ist. „Die Beamten müssen durch ein fortlaufendes, möglichst realitätsnahes Training auf die hohen Anforderungen ihres Berufes vorbereitet werden“, betonte Innenminister Reinhold Gall. Dessen Bedeutung habe in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen - was sich auch in der Erhöhung des Stundenansatzes, zum Beispiel im Streifendienst auf mindestens 40 Stunden jährlich, widerspiegele. Die Polizeidirektion Waiblingen sei nun Vorreiter bei der Umsetzung der Rettungsmodule im Amoktraining unter Einbeziehung und Schulung der Rettungskräfte.

Staatssekretär Ingo Rust versicherte, dass das Land wie bisher auch künftig in die Modernisierung der Polizeibauten investieren wird. Er dankte den Beteiligten und  wünschte für das Training und die Arbeit in den neuen Räumen alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?