Hochbau

Neues Forschungsgebäude für die Universität Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Institute for Disease Modeling and Targeted Medicine (IMITATE) der Universität Freiburg erteilt. Der Neubau entsteht in der Institutsmeile entlang der Breisacher Straße.

„Das IMITATE bringt den Forschungsstandort Freiburg voran. Hier werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen miteinander unter einem Dach arbeiten, um maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Sie bekommen mit dem Neubau ideale Arbeitsbedingungen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Welche Genveränderungen machen tatsächlich krank und wie lassen sie sich behandeln? Diese Fragen werden in Zukunft im IMITATE beantwortet. Ich freue mich, dass dieser für unsere Gesell-schaft so hochrelevante Forschungsbereich nun auch baulich seinen Platz findet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden hier künftig die Möglichkeit haben, gezielter ihre neuen therapeutischen Ansätze zu entwickeln.“

Die Forschung von IMITATE erfordert eine spezielle Infrastruktur und Geräteausstattung. Auf rund 3.200 Quadratmetern Nutzfläche entsteht ein innovatives Forschungsinstitut. Neben Computer- und Kernspintomographen kommen hochauflösende Mikroskope zum Einsatz. Für das einwandfreie Arbeiten dieser Großgeräte sind schwingungsfreie und elektromagnetisch abgeschirmte Bereiche erforderlich.

Die Gebäudehülle des Neubaus wird in Passivhausqualität gebaut. Die Lüftungsanlage erhält eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung. So wird eine hohe Gebäudeenergieeffizienz erreicht und die aktuelle Energieeinsparverordnung übertroffen.

Der Bund hat das Bauprojekt in das Programm zur Förderung überregionaler Forschungsbauten aufgenommen. Dadurch können 50 Prozent der Gesamtbaukosten durch Bundesmittel finanziert werden, jeweils 25 Prozent investieren die Universität Freiburg und das Land Baden-Württemberg. Der Neubau für 43,6 Millionen Euro soll im Frühjahr 2021 fertig gestellt sein.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte