Kliniken

Neues Notfallzentrum an Uniklinik Freiburg übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid, übergab heute feierlich das neue Notfallzentrum an das Universitätsklinikum Freiburg. "Mit dem neuen Universitäts-Notfallzentrum steht für die Menschen in der gesamten Region eine innovative Notfallversorgung rund um die Uhr zur Verfügung“, so der Minister.

Die Gesamtbaukosten betragen rund 42 Mio. Euro. Für Erschließungs- und Versorgungsmaßnahmen kommen rund 10 Mio. und für die Ersteinrichtung rund 25 Mio. hinzu. Das Universitätsklinikum hat sich mit fast 7 Mio. Euro an den Kosten beteiligt. „Diese Gelder sind gut angelegt. Denn das Universitätsklinikum ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber in Südbaden, sondern auch ein wichtiger Standort der Spitzenforschung und eine ausgezeichnete Ausbildungsstätte für angehende Mediziner. Allein in diesem Jahr sind daher im Haushalt des Landes für die Freiburger Universitätsmedizin rund 127 Mio. Euro veranschlagt. Auch künftig werden wir in den Standort Freiburg investieren. Für fast 17 Mio. wird die Sanierung der HNO- und Augenklinik in diesem Jahr fortgesetzt. Daneben wird ein interdisziplinäres Krebszentrum und ein neues Zentrum für Zellforschung entstehen,“ erklärte Schmid.

Der 3-geschossige Neubau mit seinen rund 7.300 m² Nutzfläche ist in drei quadratische Blöcke gegliedert. Diese sind durch Lichthöfe miteinander verbunden. Ein zentraler Durchgang bildet das Rückgrat des Gebäudes und bindet den Neubau in das Wegesystem der Gesamtklinik ein. Im Erdgeschoss wurden die Notfallversorgung sowie die Endoskopiebereiche zusammengeführt. Im Hauptgeschoss sind 3 Intensivabteilungen mit insgesamt 44 Betten untergebracht. Im Obergeschoss befinden sich die Herzkathederlabore sowie die Direktion der Kardiologie. „Der Neubau ermöglicht eine interdisziplinäre, breit aufgestellte Notfallversorgung unter einem Dach,“ sagte Schmid.

Der Hubschrauberlandesplatz auf dem Dach mit direkter Anbindung an die Notaufnahme stellt eine schnelle Erstversorgung der angelieferten Notfallpatienten sicher. Die beiden Untergeschosse umfassen die Erweiterung des Schnittbildzentrums und die komplette Gebäudetechnik. "Es wurde ein energieeffizientes Gebäude errichtet, das über eine CO2 neutrale Kälteerzeugung und eine Lüftung mit hoch effizienten Wärmerückgewinnungsanlagen verfügt," so der Minister abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden