MINT

Neues Onlineportal www.mint-frauen-bw.de gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Onlineportal www.mint-frauen-bw.de ist eine Plattform für Mädchen, Frauen und Multiplikatoren, die mehr über MINT wissen möchten. Was hat ein T-Shirt mit Physik zu tun und wie viel Musik passt auf einen iPod? Das sind Fragen, die auf dem Portal anschaulich erklärt werden. Mädchen und junge Frauen erfahren alles über Berufsfelder und Veranstaltungen in Baden-Württemberg rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Ab dem 15. Februar können sich Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren an einem Kreativ-Wettbewerb beteiligen. Unter dem Motto „Zeig uns MINT in deinem Leben“ können sie ihre Ideen in Videos, Fotos oder Plakate umsetzen, auf die Website hochladen und online für die besten Beiträge abstimmen. Als Hauptpreis gibt es ein iPhone 4S sowie einen Überraschungspreis zu gewinnen.

Um Mädchen, Frauen, MINT-Akteuren und jedem Interessierten einen besseren Überblick über bereits bestehende MINT-Aktivitäten im Land zu verschaffen, bündelt der Veranstaltungskalender, Veranstaltungen und weitere Maßnahmen zum Thema MINT aus allen Teilen des Landes, die speziell für Mädchen und Frauen angeboten werden. Über eine Suchmaske kann nach Region und Interessensgebiet gesucht werden.

Einen ersten Anreiz, sich mit technisch-naturwissenschaftlichen Jobperspektiven auseinanderzusetzen, bietet der Test „Welcher MINT-Typ bist du?“. Nutzer können spielerisch herausfinden, ob sie eher eine Karriere als Elektronikerin, Ingenieurin oder Geoinformatikerin einschlagen sollten.

„Die Landesregierung möchte Frauen motivieren, Chancen in den MINT-Berufen stärker zu nutzen, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure fehlen in Unternehmen aus Baden-Württemberg rund 22.000 Ingenieurfachkräfte. Mädchen und Frauen sind in diesen Berufen noch stark unterrepräsentiert, nur acht Prozent wählen eine gewerblich-technische Ausbildung, nur drei Prozent der berufstätigen Frauen im Land sind in einem MINT-Beruf tätig.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen