Denkmalpflege

Neues Schutzhaus für Limestor in Dalkingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In Baden-Württemberg gibt es über 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologische Denkmale. Damit haben wir im Vergleich mit anderen Bundesländern eine der höchsten Dichten an Kulturdenkmalen. Dieses historische Erbe unseres Landes für die nachfolgenden Generationen zu erhalten, ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Daher werden in diesem und im nächsten Jahr insgesamt rund 46 Millionen Euro an Haushaltsmitteln für den Denkmalschutz bereitgestellt. Daneben investieren wir jedes Jahr rund 20 Millionen Euro in den Erhalt der landeseigenen Schlösser und Gärten im Land. Zusätzlich werden im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms weitere 18 Millionen Euro an Mitteln für Baumaßnahmen in die landeseigenen Baudenkmale investiert." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Samstag (24. Juli 2010) anlässlich der Einweihung des Schutzhauses für das Limestor in Dalkingen.

Der Limes sei das größte Kulturdenkmal Europas. Auf fast 550 km Länge habe sich die ehemalige Grenzanlage des Römischen Reiches zwischen Rhein über Westerwald, Taunus, Odenwald und Schwäbische Alb bis zur Donau erstreckt. Neben Mauern und Graben hätten auch 900 Wachtposten zur Limesanlage gezählt. „Der Limes ist ein entscheidendes Zeitzeugnis für die Geschichte Europas vor über 1900 Jahren. Dies kommt auch in der Anerkennung als Weltkulturerbe zum Ausdruck," so Dr. Scheffold.

Das Limestor in Dalkingen sei bislang die einzige am obergermanisch-raetischen Limes nachweisbare Toranlage. Seit 2005 gehöre sie zum Weltkulturerbe Limes. Bereits 1885 habe man das Tor freigelegt. Die Fassade des Tores bestehe aus Kalkstein. Daher sei für die dauerhafte Sicherung der Ruine ein Schutzhaus nötig. Dieses sei nun mit Geldern der Denkmalförderung und der EU für über 850.000 errichtet worden. „Das Limestor ist ein bekannter Anziehungspunkt für die Besucherinnen und Besucher in Dalkingen. Für den Fremdenverkehr in der Region ist es daher von entscheidender Bedeutung," erklärte der Finanzstaatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma