Die Bandbreite der Ausbildungsberufe, die in kleinen Filmen auf dem Portal www.gut-ausgebildet.de vorgestellt werden, wächst: Abrufbar ist nun auch ein Film, in dem eine Fachfrau für Systemgastronomie von ihrem Beruf berichtet; zudem stellt eine Kauffrau für Büromanagement ihr Berufsbild vor. Insgesamt gibt es Informationen über mehr als 50 Ausbildungsberufe. Neun der Ausbildungsfilme sind nun auch mit arabischem Untertitel versehen.
„Mit unserem Portal wollen wir alle Jugendlichen über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung informieren - ob sie schon immer bei uns zu Hause sind oder erst in den vergangenen Monaten zu uns gekommen sind“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10. März 2016. „Gerade für viele Flüchtlinge ist eine Ausbildung der Königsweg für eine gelingende Integration.“ Die Filme mit arabischem Untertitel seien eine Ergänzung zu weiteren Aktivitäten des Landes mit dem Ziel, junge Flüchtlinge mit einer Bleibeperspektive möglichst rasch auf eine Praktikums- oder eine Ausbildungsstelle zu vermitteln und ihnen damit eine berufliche Perspektive zu geben.
Mit arabischem Untertitel sind die Filme über die Berufsbilder Systemgastronom, Altenpfleger, Gärtner, Augenoptiker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, Konditor, Koch und Stuckateur versehen. Daneben gibt es zwei Filme mit englischem, zwei mit türkischem, drei mit spanischem und fünf mit französischem Untertitel.
Der Film über eine Kauffrau für Büromanagement wurde neu gedreht, da dieser Beruf im Jahr 2014 neu geordnet worden war. Dabei waren die Berufe Fachangestellte für Bürokommunikation, Bürokaufmann / Bürokauffrau und Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation in einem Beruf zusammengefasst worden. Das Berufsbild der Fachfrau / des Fachmanns für Systemgastronomie ist komplett neu in die Übersicht aufgenommen worden.
Auf dem Portal www.gut-ausgebildet.de sind neben den Filmen zahlreiche Informationen zur beruflichen Ausbildung zu finden. Zudem gibt es Tipps, wie Jugendliche ihren Wunschberuf finden und wie sie an eine dazugehörige Ausbildungsstelle kommen können. Über einen Facebook-Auftritt haben sie die Möglichkeit, Fragen zur Ausbildung zu stellen. Auch Broschüren können auf dem Portal kostenlos heruntergeladen werden.