Handwerk

Neujahrsempfang für Obermeister der Handwerksinnungen in der Region Heilbronn-Franken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das baden-württembergische Handwerk mit seinen 131.000 Betrieben und 730.000 Beschäftigten ist ein besonders wichtiger Partner des Landes“, erklärte der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust auf dem Neujahrsempfang für die Obermeister der Handwerksinnungen in der Region Heilbronn-Franken. Der Staatssekretär stellte auf dem Neujahrsempfang wichtige Aspekte der Mittelstands- und Handwerkspolitik der neuen Landesregierung vor, darunter neue Initiativen in der beruflichen Bildung, der Existenzgründungsförderung und der Förderung von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen.

"Die dialogorientierte Wirtschaftspolitik der neuen Landesregierung zielt darauf ab, gemeinsam mit den Unternehmen neue Ansätze zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und insbesondere von Handwerk und Mittelstand zu entwickeln“, hob Rust hervor. „Mit der Einsetzung des Mittelstandsbeauftragten Peter Hofelich als unabhängigen Ansprechpartner für Handwerk und Mittelstand hat die neue Landesregierung zudem eine zentrale Forderung des baden-württembergischen Handwerks umgesetzt.“ Der Mittelstandsbeauftragte steht den mittelständischen Unternehmen im Land als unabhängiger Ansprechpartner für Fragen jeder Art zur Verfügung.

Der Staatssekretär betonte, „dass die neue Landesregierung einen sozialen und ökologischen Modernisierungsprozess anstoßen wird, der vielen Branchen Wachstums- und Entwicklungspotenziale eröffnet und neue zukunftsfähige Arbeitsplätze schafft.“ Dies gelte gerade auch für das Handwerk, das zum Beispiel bei der Umsetzung der Energiewende eine Schlüsselrolle spiele. „Nur mithilfe qualifizierter Handwerker, die die Haus- und Wohnungseigentümer von der Notwendigkeit und den Vorteilen verstärkter Anstrengungen bei der energetischen Gebäudesanierung überzeugen, können wir dieses Thema entscheidend voranbringen“, so der Staatssekretär.

Die konjunkturelle Lage im Handwerk stellt sich derzeit trotz der bestehenden Konjunkturrisiken nach wie vor gut dar. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet das Handwerk im Land einen Rekordjahresabschluss. Der Baden-Württembergische Handwerkstag geht davon aus, dass die Umsätze 2011 gegenüber dem Vorjahr um rund 6 Prozent gestiegen sind und mit 79 Milliarden Euro wieder das Vorkrisenniveau erreicht haben.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen