Handwerk

Neujahrsempfang für Obermeister der Handwerksinnungen in der Region Heilbronn-Franken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das baden-württembergische Handwerk mit seinen 131.000 Betrieben und 730.000 Beschäftigten ist ein besonders wichtiger Partner des Landes“, erklärte der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust auf dem Neujahrsempfang für die Obermeister der Handwerksinnungen in der Region Heilbronn-Franken. Der Staatssekretär stellte auf dem Neujahrsempfang wichtige Aspekte der Mittelstands- und Handwerkspolitik der neuen Landesregierung vor, darunter neue Initiativen in der beruflichen Bildung, der Existenzgründungsförderung und der Förderung von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen.

"Die dialogorientierte Wirtschaftspolitik der neuen Landesregierung zielt darauf ab, gemeinsam mit den Unternehmen neue Ansätze zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und insbesondere von Handwerk und Mittelstand zu entwickeln“, hob Rust hervor. „Mit der Einsetzung des Mittelstandsbeauftragten Peter Hofelich als unabhängigen Ansprechpartner für Handwerk und Mittelstand hat die neue Landesregierung zudem eine zentrale Forderung des baden-württembergischen Handwerks umgesetzt.“ Der Mittelstandsbeauftragte steht den mittelständischen Unternehmen im Land als unabhängiger Ansprechpartner für Fragen jeder Art zur Verfügung.

Der Staatssekretär betonte, „dass die neue Landesregierung einen sozialen und ökologischen Modernisierungsprozess anstoßen wird, der vielen Branchen Wachstums- und Entwicklungspotenziale eröffnet und neue zukunftsfähige Arbeitsplätze schafft.“ Dies gelte gerade auch für das Handwerk, das zum Beispiel bei der Umsetzung der Energiewende eine Schlüsselrolle spiele. „Nur mithilfe qualifizierter Handwerker, die die Haus- und Wohnungseigentümer von der Notwendigkeit und den Vorteilen verstärkter Anstrengungen bei der energetischen Gebäudesanierung überzeugen, können wir dieses Thema entscheidend voranbringen“, so der Staatssekretär.

Die konjunkturelle Lage im Handwerk stellt sich derzeit trotz der bestehenden Konjunkturrisiken nach wie vor gut dar. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet das Handwerk im Land einen Rekordjahresabschluss. Der Baden-Württembergische Handwerkstag geht davon aus, dass die Umsätze 2011 gegenüber dem Vorjahr um rund 6 Prozent gestiegen sind und mit 79 Milliarden Euro wieder das Vorkrisenniveau erreicht haben.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen