Staatliche Schlösser und Gärten

Neupräsentation der Beletage im Residenzschloss Rastatt

Residenzschloss Rastatt

Die Wohn- und Repräsentationsräume des Markgrafenpaares Ludwig Wilhelm und Sibylla Augusta im Residenzschloss Rastatt sind neugestaltet. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat die Beletage eröffnet. 

„Die Neupräsentation lässt Besucherinnen und Besucher die Funktionen des barocken Schlosses und die Ausstattung der markgräflichen Zeit noch authentischer erleben“, sagte Splett. „Die hohe kulturelle und politische Bedeutung, die das Schloss der Markgrafen von Baden-Baden im 18. Jahrhundert hatte, ist wieder ein Stück sichtbarer geworden.“ 

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) haben die Beletage mit vielen zeitgenössischen Möbeln und Kunstgegenständen ausgestattet, die sich teilweise schon früher im Schloss befunden haben. Aufbau und Ausstattung der Beletage richten sich nach dem Zeremoniell, dem ein Besuch im Schloss des Markgrafen vor 300 Jahren unterworfen war. 

Die Neustrukturierung der Beletage soll auch die im Schloss präsentierten Kunstwerke stärker zur Wirkung bringen. Neu dazugekommen sind Vitrinen, die sich auf das barocke Ambiente beziehen. Sie bieten besonders kostbaren Exponaten Schutz, sodass künftig mehr der wertvollen Stücke aus der Zeit des Markgrafenpaares gezeigt werden können. Ein neues Erlebnis bietet das einstige Miniaturenkabinett im Appartement der Markgräfin, das nun teilweise wieder mit reproduzierten Miniaturen bestückt ist. 

Es sind weitere Verbesserungen geplant, wie etwa die Optimierung des Lichtschutzes oder die Erweiterung des didaktischen Angebots. 

Die Eröffnung der neugestalteten Beletage brachte neben einem Neubeginn auch einen Abschied: Finanzstaatssekretärin Splett verabschiedete Frau Dr. Karin Ehlers, die Leiterin des Bereichs Sammlungen und Vermittlung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, in den Ruhestand und bedankte sich für die geleistete Arbeit. 

Weitere Informationen:

Bilder von der Neupräsentation werden in unserer Mediathek zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis zeitnah nach der Veranstaltung eingestellt. 

Residenzanlage Rastatt: Die Gesamtplanung der barocken Residenzanlage Rastatt entstand fast vollständig im 18. Jahrhundert während der Herrschaft des Markgrafen Ludwig Wilhelm, des „Türkenlouis“, und seiner Frau, Markgräfin Sibylla Augusta. Neben dem Residenzschloss ließen sie das Lustschloss Favorite und auch die barocke Stadtanlage errichten.

Die Dynastie endete, nachdem Markgraf August Georg 1771 starb. Er war der letzte Sohn des Markgrafenpaares. Damit verlor die Residenz ihre Funktion. Die Erben, die Markgrafen von Baden-Durlach, brachten das Mobiliar in andere Schlösser oder verkauften es.

In den vergangenen Jahren erwarb das Land immer wieder außerordentliche Stücke, die mit der Geschichte des Schlosses verbunden sind. Mit diesen wurde nun die Beletage ausgestattet.

Seit 2015 hat Baden-Württemberg rund 3,1 Millionen Euro in den baulichen Erhalt der Barockanlage investiert. Unter anderem wurde im Jahr 2017 der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der Schlosskirche „Heilig Kreuz“ mit Kosten von etwa 2 Millionen Euro abgeschlossen. Zuständig für Bauprojekte in der Schlossanlage Rastatt ist das Amt Pforzheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Dr. Karin Ehlers: Nach beruflichen Stationen in der Denkmalpflege und in großen Museen des Landes trat die Kunsthistorikerin Dr. Karin Ehlers 2004 ihren Dienst bei den Staatlichen Schlössern und Gärten an. Unterbrochen war ihre Tätigkeit durch eine Abordnung an das Badische Landesmuseum, um die große Landesausstellung zum Konstanzer Konzil im Jahr 2014 zu leiten. Ehlers hat große Tagungen und Veranstaltungen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf den Weg gebracht. Dazu gehörte unter anderem das Symposium „Kulturerbe über-setzen“ im Jahr 2017, bei dem die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sich mit der Zukunft des Kulturerbes und seiner Vermittlung befassten.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall