Schule

Neuunterbringung des Landesinstituts für Schulentwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Landesinstitut ist eine wichtige Einrichtung für die Schulen in Baden-Württemberg. Denn es unterstützt bei der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung, erarbeitet Bildungspläne und hat zusammen mit dem Statistischen Landesamt eine systematische Bildungsberichterstattung aufgebaut. Pünktlich zum 100jährigen Jubiläum wird das Landesinstitut für Schulenwicklung neu untergebracht. Bei der Erarbeitung des neuen Unterbringungskonzepts für das Landesinstitut für Schulentwicklung hat die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung mit dem Fraunhofer-Institut zusammengearbeitet. Unser Ziel war es dabei, neue Wege bei der Unterbringung zu gehen, um eine innovative und optimale Raumstruktur für die Beschäftigten zu schaffen.“ Dies sagte Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen am Mittwoch (17. März 2010) anlässlich der Einweihung des neuen Gebäudes für das Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart.

Das Landesinstitut sei bisher auf mehrere Standorte verteilt gewesen. Die neue Unterbringung in der Heilbronner Str. 172 in Stuttgart ermögliche eine Zusammenführung des Instituts in einem Gebäude. Den Bediensteten stünden zukünftig rund 5.000 m² Fläche zur Verfügung. Die Räume seien umfangreich saniert worden. Der neue Standort sei zentral gelegen und damit gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. „Durch die zentrale Unterbringung an einem Standort können Synergieeffekte genutzt werden,“ so Dr. Meister-Scheufelen.

Im Rahmen des neuen Unterbringungskonzepts seien insbesondere die Bedürfnisse der Bediensteten berücksichtigt worden. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbrächten nur einen Teil ihrer täglichen Arbeitszeit im Landesinstitut und seien im Übrigen vor Ort unterwegs. Diesem Umstand sei durch ein flexibles Bürokonzept Rechnung getragen worden. Die Bediensteten seien zum Teil durch eine mobile IT-Ausstattung nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz gebunden, sondern könnten sich beispielsweise an jedem beliebigen Telefonanschluss anmelden. Zudem habe man für Einzelarbeit, Teamarbeit und auch für größere Gruppen jeweils Räume geschaffen. Halboffene Büroanordnungen mit Kommunikationszonen sorgen für Strukturen, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationsbereichen begünstigten und förderten. „Das Unterbringungskonzept ermöglicht eine flexible Gestaltung der Arbeitsumgebung. Aus den neuen Erkenntnissen können wir Rückschlüsse auch für die Unterbringung anderer Behörden ziehen,“ sagte die Ministerialdirektorin.

Abschließend dankte Ministerialdirektorin Dr. Meister-Scheufelen allen Beteiligten, die an der erfolgreichen Umsetzung mitgewirkt haben, insbesondere der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?