Kunst

Nur noch zehn Tage Landesausstellung Kunsthandwerk in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Noch zehn Tage besteht die Gelegenheit, die Landesausstellung Kunsthandwerk in der Städtischen Galerie in Reutlingen zu besuchen. 256 Arbeiten von 103 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus Baden-Württemberg sind noch bis einschließlich Sonntag, 14. November, dort zu sehen. Das Spektrum reicht von Schmuck, Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Leder, Metall, Papier, Korbflechterei bis zu Buchbindearbeiten.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. und die Stadt Reutlingen veranstalten die mit einem Wettbewerb verbundene Ausstellung.

Am Sonntag, 7. November um 15 Uhr führen Sybille und Wolfgang Groh durch die Ausstellung. Besucherinnen und Besucher können angewandte Kunst aus dem Blickwinkel hochkarätiger Kunsthandwerker erleben.

Ebenfalls am Sonntag, 7. November von 12 bis 17 Uhr findet eine „Werkstatt“-Veranstaltung zum Thema „Origami – Wunderwelt der japanischen Papierfaltkunst“ statt. Irene Löffel faltet mit den Besucherinnen und Besuchern einfache Origami-Arbeiten wie kleine Spielfiguren und bewegliche Spielzeuge.

Am Samstag, 13. November von 11 bis 12.30 Uhr können Kinder ab fünf Jahren unter dem Motto „Perlen-Schmuck aus der eigenen Werkstatt“ aus bunten und ganz unterschiedlichen Perlen Ketten und Armbänder und aus schönen Papieren besondere Perlen basteln.

Am letzten Tag, Sonntag, 14. November um 11.30 Uhr und um 14 Uhr zeigt das Marionettentheater Pendel unter dem Titel „Fabeln am seidenen Faden“ Szenen von zauberhafter Poesie und Anmut für Kinder und Erwachsene.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk in der Städtischen Galerie Reutlingen, Eberhardstraße 14, ist noch bis Sonntag, 14. November 2010 dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr, donnerstags von 11 bis 19 Uhr und sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro, ermäßigt zwei Euro; für Schülerinnen und Schüler ist er frei.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma