Staatlicher Hochbau

Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) im Staatlichen Hochbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„ÖPP wird in Baden-Württemberg seit Jahren erfolgreich genutzt, um die Behörden und Einrichtungen des Landes sachgerecht und wirtschaftlich unterzubringen. Dabei ist ÖPP neben Eigenbau, Kauf und Miete eine Möglichkeit zur Sicherstellung der Unterbringung von Landeseinrichtungen. In jedem Einzelfall wird selbstverständlich die wirtschaftlichste Variante gewählt. Bei den Projekten haben wir die berechtigten Belange des Mittelstandes stets im Blick.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Donnerstag (9. Juli 2009) im Landtag anlässlich der Aussprache zur Beratenden Äußerung des Rechnungshofs zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von ÖPP-Projekten der 1. und 2. Generation bei Hochbaumaßnahmen des Landes.

Bei ÖPP-Modellen erbringe ein privater Anbieter die Bauleistung, die Planungs- und Baumanagementleistungen sowie die Finanzierung und eventuell Betrieb aus einer Hand, erläuterte Fleischer. Diese Verknüpfung könne zu wirtschaftlichen Vorteilen führen. Derzeit würden vom Land mit dem Justizzentrum Heidelberg, den Polizeirevieren Buchen, Eislingen und Radolfzell sowie der Berufsakademie Heidenheim im Hochbau fünf ÖPP-Maßnahmen realisiert. Die neue Justizvollzugsanstalt Offenburg, eines der größten ÖPP-Projekte in Baden-Württemberg, wurde vor kurzem fertig gestellt und in Betrieb genommen.

„Auch in Zukunft werden wir, wie vom Rechnungshof gefordert, in geeigneten Fällen ÖPP-Projekte realisieren. Die Belange des Mittelstandes werden dabei stets angemessen berücksichtigt,“ führte der Finanzstaatssekretär abschließend aus.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen