Bauverwaltung

Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP) in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg realisiert seit längerer Zeit erfolgreich Projekte des Staatlichen Hochbaus mittels Öffentlich Privaten Partnerschaften. Diese Partnerschaften stellen neben Eigenbau, Kauf und Miete einen weiteren Weg zur Unterbringung von Landeseinrichtungen dar. ÖPP-Maßnahmen werden dann umgesetzt, wenn sich Projekte dadurch wirtschaftlich realisieren lassen. Die Voraussetzungen hierfür werden im jeweiligen Einzelfall umfassend geprüft.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Donnerstag (11. März 2010) im Landtag anlässlich der Aussprache zur Beratenden Äußerung des Rechnungshofs zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von ÖPP-Projekten bei Hochbaumaßnahmen des Landes.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung habe bereits zahlreiche ÖPP-Maßnahmen erfolgreich verwirklicht. Beispielsweise seien die Medizinische Klinik Heidelberg, die Justizvollzugsanstalt Offenburg, die Polizeireviere Buchen und Eislingen oder die Duale Hochschule in Mannheim über eine Öffentlich Private Partnerschaft realisiert worden. Derzeit würden die Projekte Justizzentrum Heidelberg, Polizeirevier Radolfzell sowie die Duale Hochschule Heidenheim umgesetzt. Für jedes ÖPP-Projekt werde eine umfassende Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt. In den Wirtschaftlichkeitsanalysen würden sowohl die Barwert- als auch die Zeitwertsummen berücksichtigt," betonte der Finanzstaatssekretär.

„Die ÖPP-Maßnahmen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung werden transparent dargestellt." Die laufenden und künftigen ÖPP-Projekte würden unter Angabe der Laufzeiten und der Summen der jährlichen Entgelte im Vorheft zum jeweiligen Staatshaushaltsplan veröffentlicht. Dabei würden 2010/2011 sechs neue ÖPP-Maßnahmen aufgeführt. Dazu zählten der geplante Neubau für die Duale Hochschule Stuttgart, der zweite Bauabschnitt des Untersuchungsamts für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit Sigmaringen, der Neubau der Polizeidirektionen Emmendingen und Ravensburg, das neue Justizgebäude in Ulm und die Errichtung eines Gebäudes für das Polizeipräsidium Mannheim, sagte Dr. Scheffold.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen