Bauverwaltung

Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP) in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg realisiert seit längerer Zeit erfolgreich Projekte des Staatlichen Hochbaus mittels Öffentlich Privaten Partnerschaften. Diese Partnerschaften stellen neben Eigenbau, Kauf und Miete einen weiteren Weg zur Unterbringung von Landeseinrichtungen dar. ÖPP-Maßnahmen werden dann umgesetzt, wenn sich Projekte dadurch wirtschaftlich realisieren lassen. Die Voraussetzungen hierfür werden im jeweiligen Einzelfall umfassend geprüft.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Donnerstag (11. März 2010) im Landtag anlässlich der Aussprache zur Beratenden Äußerung des Rechnungshofs zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von ÖPP-Projekten bei Hochbaumaßnahmen des Landes.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung habe bereits zahlreiche ÖPP-Maßnahmen erfolgreich verwirklicht. Beispielsweise seien die Medizinische Klinik Heidelberg, die Justizvollzugsanstalt Offenburg, die Polizeireviere Buchen und Eislingen oder die Duale Hochschule in Mannheim über eine Öffentlich Private Partnerschaft realisiert worden. Derzeit würden die Projekte Justizzentrum Heidelberg, Polizeirevier Radolfzell sowie die Duale Hochschule Heidenheim umgesetzt. Für jedes ÖPP-Projekt werde eine umfassende Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt. In den Wirtschaftlichkeitsanalysen würden sowohl die Barwert- als auch die Zeitwertsummen berücksichtigt," betonte der Finanzstaatssekretär.

„Die ÖPP-Maßnahmen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung werden transparent dargestellt." Die laufenden und künftigen ÖPP-Projekte würden unter Angabe der Laufzeiten und der Summen der jährlichen Entgelte im Vorheft zum jeweiligen Staatshaushaltsplan veröffentlicht. Dabei würden 2010/2011 sechs neue ÖPP-Maßnahmen aufgeführt. Dazu zählten der geplante Neubau für die Duale Hochschule Stuttgart, der zweite Bauabschnitt des Untersuchungsamts für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit Sigmaringen, der Neubau der Polizeidirektionen Emmendingen und Ravensburg, das neue Justizgebäude in Ulm und die Errichtung eines Gebäudes für das Polizeipräsidium Mannheim, sagte Dr. Scheffold.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?