Moderne Verwaltung

One Stop Europe Konferenz zum E-Government

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das E-Government gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies gilt einerseits für die innere Organisation der Verwaltung andererseits aber auch für das Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die „One Stop Europe Konferenz“ greift daher ein wichtiges Thema auf. Der Umgang mit den elektronischen Medien betrifft heutzutage ganz Europa. Dabei hat es sich bewährt, pragmatische Lösungen länderübergreifend zu diskutieren und auszutauschen. Die Konferenz bietet eine Plattform für einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich E-Government.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Donnerstag (22. April 2010) in Ludwigsburg anlässlich der vierten „One Stop Europe“ Konferenz.

„Die elektronischen Medien bieten viele Vorteile. In Baden-Württemberg können wir hierzu einiges vorweisen und in die Diskussion einbringen.“ Beispielsweise nutze fast jeder dritte Bürger das sogenannte „Elster-Verfahren“ zur elektronischen Abgabe seiner Steuererklärung. Diese führe zu kürzeren Bearbeitungszeiten durch die Finanzbehörden. Zudem würden durch Plausibilitätskontrollen beim Ausfüllen der Steuererklärungen Fehler vermieden. Diese Vorteile griffen auch bei der elektronischen Vergabe von Aufträgen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Die Einführung der elektronischen Vergabe sei ein wichtiger Schritt hin zu einer elektronischen Verwaltung gewesen. Denn jährlich würden rund 5.000 Ausschreibungsverfahren durchgeführt, so Dr. Scheffold.

Daneben habe das Finanzministerium gemeinsam mit den Fachbereichen bereits über 20 Führungsinformationssysteme entwickelt. Beispielsweise stünden der Polizei, der Steuerverwaltung oder den Regierungspräsidien solche Systeme zur Verfügung. Diese böten den Führungskräften tagesaktuell die wichtigsten Informationen ihres Fachbereichs auf einen Blick. Neben fachlichen Kennzahlen seien in dem System auch Haushalts- oder Kostendaten enthalten, führte der Finanzstaatssekretär aus.

Zudem habe das Finanzministerium das mit einem internationalen Preis ausgezeichnete elektronische Abgeordneteninformationssystem entwickelt. Es biete den Landtagsabgeordneten die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle haushaltsrelevante Fakten und Entwicklungen zu informieren. Der Abgeordnete erfahre dadurch nicht nur die Höhe der einzelnen Ausgaben, sondern könne sich auch ein detaillierteres Bild über die Verwendung der Haushaltsmittel machen. “Es lohnt sich, den Bereich E-Government weiter zu entwickeln und zu erforschen. Die „One Stop Europe“ Konferenzen leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Denn sie ermöglichen den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis,“ sagte der Finanzstaatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen