Moderne Verwaltung

One Stop Europe Konferenz zum E-Government

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das E-Government gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dies gilt einerseits für die innere Organisation der Verwaltung andererseits aber auch für das Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die „One Stop Europe Konferenz“ greift daher ein wichtiges Thema auf. Der Umgang mit den elektronischen Medien betrifft heutzutage ganz Europa. Dabei hat es sich bewährt, pragmatische Lösungen länderübergreifend zu diskutieren und auszutauschen. Die Konferenz bietet eine Plattform für einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich E-Government.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Donnerstag (22. April 2010) in Ludwigsburg anlässlich der vierten „One Stop Europe“ Konferenz.

„Die elektronischen Medien bieten viele Vorteile. In Baden-Württemberg können wir hierzu einiges vorweisen und in die Diskussion einbringen.“ Beispielsweise nutze fast jeder dritte Bürger das sogenannte „Elster-Verfahren“ zur elektronischen Abgabe seiner Steuererklärung. Diese führe zu kürzeren Bearbeitungszeiten durch die Finanzbehörden. Zudem würden durch Plausibilitätskontrollen beim Ausfüllen der Steuererklärungen Fehler vermieden. Diese Vorteile griffen auch bei der elektronischen Vergabe von Aufträgen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Die Einführung der elektronischen Vergabe sei ein wichtiger Schritt hin zu einer elektronischen Verwaltung gewesen. Denn jährlich würden rund 5.000 Ausschreibungsverfahren durchgeführt, so Dr. Scheffold.

Daneben habe das Finanzministerium gemeinsam mit den Fachbereichen bereits über 20 Führungsinformationssysteme entwickelt. Beispielsweise stünden der Polizei, der Steuerverwaltung oder den Regierungspräsidien solche Systeme zur Verfügung. Diese böten den Führungskräften tagesaktuell die wichtigsten Informationen ihres Fachbereichs auf einen Blick. Neben fachlichen Kennzahlen seien in dem System auch Haushalts- oder Kostendaten enthalten, führte der Finanzstaatssekretär aus.

Zudem habe das Finanzministerium das mit einem internationalen Preis ausgezeichnete elektronische Abgeordneteninformationssystem entwickelt. Es biete den Landtagsabgeordneten die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle haushaltsrelevante Fakten und Entwicklungen zu informieren. Der Abgeordnete erfahre dadurch nicht nur die Höhe der einzelnen Ausgaben, sondern könne sich auch ein detaillierteres Bild über die Verwendung der Haushaltsmittel machen. “Es lohnt sich, den Bereich E-Government weiter zu entwickeln und zu erforschen. Die „One Stop Europe“ Konferenzen leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Denn sie ermöglichen den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis,“ sagte der Finanzstaatssekretär abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden