Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgarter Oper

Christoph Niethammer wird neuer Geschäftsführer der Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater (ProWST). Er nimmt seine Tätigkeit zum 15. September 2023 auf.

Sein Vertrag läuft für die Dauer von fünf Jahren. Der gebürtige Heilbronner schloss sein Studium der Architektur am KIT Karlsruhe und an der ETH Zürich mit dem Diplom ab und erwarb seinen Master of Science an der Columbia University New York. Danach plante und realisierte er als Projektleiter zahlreiche anspruchsvolle Bauvorhaben für renommierte Architekturbüros. Zu seinen Projekten zählen Kulturbauten in Basel, Hamburg und Bremerhaven sowie Wohn- und Geschäftshäuser in New York City, Berlin und Hamburg. In den vergangenen zehn Jahren verantwortete er die Entwicklung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere für einen namhaften Hamburger Projektentwickler. 

Finanzstaatssekretärin und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Gisela Splett: „Durch die Einsetzung der regulären Geschäftsführung bei der ProWST wird ein weiterer, wichtiger Schritt für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater vollzogen. Herrn Niethammer wünsche ich für diese wichtige Aufgabe alles Gute und viel Erfolg.“

ProWST-Aufsichtsratsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Fabian Mayer: „Herr Niethammer ist Architekt, der langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von anspruchsvollen Bauprojekten - auch von Kulturbauten - gesammelt hat. Er überzeugt durch fachliche und soziale Kompetenz, die Fähigkeit zu detaillierter Planung und zielgerichteter Organisation sowie klare Kommunikation. Das macht ihn zum Gewinn für das Projekt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Kunststaatssekretär Arne Braun: „Die Besetzung dieser Schlüsselposition markiert für das Gesamtprojekt Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart einen großen Schritt nach vorne. Ich bin überzeugt davon, dass wir in Herrn Niethammer einen Geschäftsführer mit hoher Affinität zur Kultur gefunden haben, der verantwortungsvolles Wirtschaften mit den Bedürfnissen eines international renommierten Kulturhauses verbindet. Ich freue mich auf die zukünftige Kooperation mit der ProWST unter seiner Leitung.“

Christoph Niethammer: „Ich danke der Findungskommission für das Vertrauen und freue mich auf die Herausforderung, diese zukunftsweisende Bauaufgabe zu realisieren. Das kürzlich prämierte Kreativquartier mit dem Interim bei den Wagenhallen, die Erweiterung der Kulissenwerkstätten an der Zuckerfabrik sowie die Sanierung und bauliche Arrondierung des Littmann-Baus sind ehrgeizige architektonische Projekte mit großem kulturellem und gesellschaftlichem Potenzial. Zusammen mit meinem zukünftigen Team bei der ProWST möchte ich die Menschen dafür begeistern.“

Projekt mit großer Bedeutung

Die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater ist in den kommenden Jahren eines der wichtigsten Bauvorhaben des Landes Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Projekt ist von großer kultur- und gesellschaftspolitischer sowie städtebaulicher Bedeutung. Für die Planung und Umsetzung dieses Projekts haben Land und Stadt im Januar 2023 die gemeinsame Projektgesellschaft Württembergische Staatstheater Stuttgart GmbH gegründet, kurz ProWST. Sie wird die bei Land und Stadt laufenden Planungen so bald wie möglich übernehmen und fortsetzen.

Weitere Informationen

FAQ zur Sanierung des Opernhauses der Staatstheater Stuttgart

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg