Opposition agiert schizophren bei Kauf der EnBW-Anteile

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Das ist ein Fall von politischer Schizophrenie: Einerseits beklatscht die Opposition den Erwerb der EnBW-Anteile, andererseits hätte sie diesen mutigen Schritt gerne mit dem Verfahren kaputt gemacht." Die Opposition sei dagegen aus Prinzip, egal was mit der Energieversorgung in Baden-Württemberg passiert.

Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (9. Februar 2011) in Stuttgart.

In diesem Zusammenhang betonte der Finanzminister, dass er vor der abschließenden Entscheidung im Kabinett selbstverständlich eingebunden gewesen sei. Zudem handele es sich um regierungsinterne, nicht öffentliche Meinungsbildung.

Darüber hinaus sei der Antrag von SPD und Grüne offensichtlich unbegründet, da die Voraussetzungen von Art. 81 der Landesverfassung vorlagen. Die dafür notwendige Voraussetzung eines unvorhergesehenen Bedarfs und der sachlichen und zeitlichen Unabweisbarkeit würden bei der Art des Geschäfts vorliegen. Wäre der Kauf zuvor publik gemacht worden, wäre das Geschäft geplatzt. Jegliches vorheriges Bekanntwerden des konkreten Kaufinteresses, insbesondere die vorherige Schaffung einer Ermächtigung in Form eines Nachtragshaushalts hätte das Erwerbsvorhaben öffentlich gemacht und damit das Geschäft verhindert oder unwirtschaftlich gemacht. „Ich blicke der Klage daher mit Gelassenheit entgegen", so Stächele.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen