Vermögen und Hochbau

Osteraktion „Chinesischer Korb“ für Kinder in der Sammlung Domnick in Nürtingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kinder zwischen 7 und 12 Jahren für Kunst zu begeistern, ist das Ziel einer Osteraktion am 26. März 2016 in der Sammlung Domnick in Nürtingen gewesen. Mit Hilfe eines sogenannten „Chinesischen Korbs“ konnten die Kinder spielerisch Kunst entdecken. Dafür griffen sie aus einem abgedeckten Korb Objekte heraus und ordneten sie einem bestimmten Bild zu; der Zusammenhang kann dabei über Farbe, Material, Form oder auch Funktion hergestellt werden. Die Methode der Kunstvermittlung mittels des „Chinesischen Korbs“ stammt aus Österreich.

„Es ist ein wichtiges Anliegen des Landes und gehört zu dessen Bildungsauftrag, Kindern Kunst und Kultur zu vermitteln“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Kulturliegenschaften tragen wesentlich dazu bei.“

Die Sammlung Domnick geht auf Ottomar Domnick zurück, der ab den 1950er-Jahren eine Sammlung internationaler abstrakter Malerei in dem eigens hierfür erbauten Privatmuseum mit Skulpturengarten aufbaute. Nach dem Tod des Ehepaars Domnick wurde das Land Eigentümer des Hauses in Nürtingen. Museum und Skulpturengarten werden nun von der landeseigenen Stiftung Domnick betreut. In der Sammlung finden regelmäßig Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Film, Literatur und Wissenschaft statt.

Die Sammlung kann sonntags zwischen 14 und 17 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Mehr Angaben zur Sammlung, zum Stifter und zu Veranstaltungen gibt es im Internet.

www.domnick.de

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen